Arbeit mit Menschen Fachbereich mit Behinderungen Vertrauensperson von Heimbeiräten oder Werkstatträten Worauf kommt es an? Als Vertrauensperson begleiten Sie Heimund Werkstatträte in deren Amt. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen Hintergründe und Voraussetzungen erarbeiten, die Sie in Ihrer Rolle und in Ihrem Handeln stärken. Inhalt • Gesetze, die den Rahmen geben: Heimmitwirkungsverordnung, Werkstättenmitwirkungsverordnung • Unterstützungsbedarf der Heimbeiräte und der Werkstatträte • Die Rolle der Vertrauensperson • Begleitung bei der Ausübung des Amtes (Sitzungen, Sprechstunden, Beschwerden) • Fragen der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch Arbeitsform Vortrag, Gespräche, Übungen in Kleingruppen Zielgruppe Vertrauenspersonen, Heimbeiräte und Werkstatträte Leitung Gerlinde Walka, Heilpädagogin Ruth Hofmann, Diplompädagogin, Supervisorin (DGSv) Zeit und Ort uuDienstag, 13. Oktober 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 130,00 € Kursnummer 201179 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 64
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit Behinderungen Weiterbildung zur beratenden Palliativkraft für Fachkräfte in der Assistenz und Pflege von Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Grundlage des Qualifizierungsangebotes ist das Basiscurriculum Palliative Care für Fachkräfte in der Assistenz und Pflege von Menschen mit einer intellektuellen, komplexen und/oder psychischen Beeinträchtigung nach Hartmann, Kern und Reigber. Es wurde 2017 veröffentlicht und basiert auf den eigenen Erfahrungen der Autoren im Bereich der Eingliederungshilfe, der Mitarbeit von Experten und der Evaluierung von drei Schulungsdurchgängen mit 160 UE. Das Curriculum fundiert auf der Grundannahme, dass Menschen mit einer intellektuellen oder mehrfachen Beeinträchtigung die gleichen bzw. genauso individuellen Bedürfnisse am Lebensende haben wie Menschen ohne eine Beeinträchtigung. Aus diesem Grund orientiert es sich an den 10 beschriebenen Kernkompetenzen zur Palliativversorgung der Europäischen Gesellschaft für Palliative Care (EAPC). Gleichzeitig nimmt es die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in der Eingliederungshilfe und die speziellen Heraus- und Anforderungen der Eingliederungshilfe in den Blick. Alle Inhalte werden in Bezug auf die besondere Lebenswelt, das unterschiedliche Verstehen, die individuelle Ausdrucksmöglichkeit und die je zusätzlich herausfordernden Krankheitsbilder der zu begleitenden Menschen unterrichtet. Inhalt • Körperliche Beschwerden, wie z. B. Schmerzen erkennen und lindern • Psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen des Erkrankten bzw. Sterbenden gerecht werden • Auf Fragen und Sorgen der Angehörigen, Kollegen sowie Mitbewohnerinnen und Mitbewohner in den Veränderungen der Situationen eingehen • Gesetzlich Betreuende und Kollegen bei Entscheidungen in ethischen Fragestellungen z. B. um das Thema Essen, Trinken, Diagnostik und Therapie unterstützen • Durch vorausschauendes Planen eine ruhige und professionelle Begleitung gewährleisten • Durch das Hinzuziehen von individuell ausgewählten Unterstützungsmöglichkeiten für Entlastung und Sicherheit sorgen • Durch die eigene und fachliche Weiterentwicklung für eine Qualität und Nachhaltigkeit in den Einrichtungen sorgen Der Abschluss entspricht bei der Teilnahme an den 160 UE den gesetzlichen Anforderungen der Weiterbildung Palliative Care (§ 39a SGB V, § 132 i. V. m. § 37b SGB V). mehr Informationen auf der nächsten Seite > 65
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Führen und Zusammenarbeiten Anleit
Führen und Zusammenarbeiten Auszub
Führen und Zusammenarbeiten Zeit u
Führen und Zusammenarbeiten Die Po
Führen und Zusammenarbeiten Einfü
Führen und Zusammenarbeiten Führu
Führen und Zusammenarbeiten Grenze
Führen und Zusammenarbeiten Kritik
Führen und Zusammenarbeiten Rolle
Führen und Zusammenarbeiten Profes
Führen und Zusammenarbeiten Sich s
Führen und Zusammenarbeiten Stimmc
Führen und Zusammenarbeiten Umgang
Führen und Zusammenarbeiten Wie Ge
Führen und Zusammenarbeiten Zusatz
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Gesundheitsförderung Fachbereich D
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich F
Gesundheitsförderung Fachbereich G
Gesundheitsförderung Fachbereich I
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich T
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts