Arbeit mit Menschen Fachbereich mit Behinderungen Unterstützte Kommunikation – Grundkurs nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. Kommunikation spielt eine Schlüsselrolle im Leben jedes Menschen, sie ist ein Grundrecht und Grundbedürfnis. Besonders für Menschen mit hohem Hilfebedarf ist die aktive Beteiligung an Alltagshandlungen oft nicht möglich. Wenn Kommunikation glückt, vermittelt sie Erfolgserlebnisse; wenn sie missglückt, schafft sie Stress und blockiert Entwicklungen. Für Menschen, die sich nicht oder nur schwer über Lautsprache mitteilen können, bietet das Konzept der UK individuelle Interventionsmaßnahmen und Kommunikationshilfen, um eine effektive Verständigung bewirken zu können. • Besonderheiten der inneren Haltung, Gesprächsführung, Menschenbild Der Kurs umfasst 16 Unterrichtsstunden und schließt mit dem Erwerb des Zertifikates nach GfUK ab, das zur Teilnahme an Aufbaukursen berechtigt. Arbeitsform Vortrag, Kleingruppenarbeit, Selbsterfahrung Zielgruppe Mitarbeitende der Behinderten- und Altenhilfe Inhalt • Unterstützte Kommunikation: Zielgruppe – Entwicklung – Konzept • Kommunikationsübungen zur Selbsterfahrung • Überblick über alternative Kommunikationsformen • Körpereigene Kommunikationsformen und Gebärden • Symbolbasierte Kommunikation • Elektronische Hilfen und Sprachausgabegeräte • Entwicklung von Kommunikation • Dokumentation und Partizipationsmodell • Herstellung bzw. Beschaffung von Kommunikationshilfen • Diagnostische Gesichtspunkte • Einsatz von Kommunikationshilfen Leitung Elke Schätzle, Heilpädagogin, Unterstützte Kommunikation, Fachberaterin für nachschulische Welten Zeit und Ort uuDienstag, 28. April bis Mittwoch, 29. April 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 230,00 € Kursnummer 201177 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 62
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit Behinderungen Unterstützte Kommunikation für (noch) nicht- oder wenigsprechende Menschen – Aufbaukurs Gebärden nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. Gebärden machen einen bedeutenden Anteil im Gefüge der Unterstützten Kommunikation für (noch) nicht- bzw. wenig-sprechende Menschen aus. Gemeint ist hierbei nicht die Deutsche Gebärdensprache (DGS), wie sie schwerhörige und gehörlose Menschen nutzen, sondern der Einsatz einzelner Gebärden, die parallel zum Sprechen ausgeführt werden. Weil sie die Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten unterstützen, sind diese lautsprachunterstützenden Gebärden wichtig. Im Vordergrund steht die Vorstellung unterschiedlicher Gebärdensysteme. Schwerpunkt des Seminars ist das Erlernen und Einüben erster wichtiger Gebärden. Inhalt • Lautsprachbegleitende und lautsprachunterstützende Gebärdensysteme in der Unterstützten Kommunikation • Erfahrungsaustausch über Vorteile und Nachteile beim Einsatz von Gebärden • Methodisch-didaktische Anregungen für den Einsatz von Gebärden und zur Erstellung von Materialien • Dokumentation individuell genutzter Gebärden und Transfer ins alltägliche Umfeld • Informationen zu Aspekten der Anschaffung von Gebärdensammlungen, Bezugsquellen, Weiterbildungs- und Beratungsmöglichkeiten Der Kurs umfasst 16 Unterrichtsstunden und schließt mit dem Erwerb des Zertifikates nach GfUK ab. Arbeitsform Vortrag, Videobeispiele, Übungen, Kleingruppenarbeit, Selbsterfahrung Zielgruppe Mitarbeitende der Behindertenhilfe, die den Grundkurs besucht haben Leitung Christiane Schmülling, Diplomheilpädagogin, ISAAC-Referentin für Unterstützte Kommunikation, Leitung UK-Beratungsstelle Elke Schätzle, Heilpädagogin, Unterstützte Kommunikation, Fachberaterin für nachschulische Welten Zeit und Ort uuDonnerstag, 02. Juli bis Freitag, 03. Juli 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 240,00 € Kursnummer 201178 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 63
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Führen und Zusammenarbeiten Anleit
Führen und Zusammenarbeiten Auszub
Führen und Zusammenarbeiten Zeit u
Führen und Zusammenarbeiten Die Po
Führen und Zusammenarbeiten Einfü
Führen und Zusammenarbeiten Führu
Führen und Zusammenarbeiten Grenze
Führen und Zusammenarbeiten Kritik
Führen und Zusammenarbeiten Rolle
Führen und Zusammenarbeiten Profes
Führen und Zusammenarbeiten Sich s
Führen und Zusammenarbeiten Stimmc
Führen und Zusammenarbeiten Umgang
Führen und Zusammenarbeiten Wie Ge
Führen und Zusammenarbeiten Zusatz
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Gesundheitsförderung Fachbereich D
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich F
Gesundheitsförderung Fachbereich G
Gesundheitsförderung Fachbereich I
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich T
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts