Arbeit mit Menschen Fachbereich mit Behinderungen Rettungsschwimmerausbildung – Fresh-up Den Teilnehmenden werden die Inhalte des Rettungsschwimmabzeichens Bronze als Auffrischung vermittelt und die Rettungsfähigkeit abgeprüft und bescheinigt. Als Nachweis ihrer Erstausbildung müssen die Teilnehmenden ihren DRSA-Ausweis mitbringen. In diesem wird dann die Wiederholung bescheinigt. Zielgruppe Mitarbeitende, die die Rettungsschwimmerausbildung in Bronze oder Silber haben. Leitung Wolfgang Nickl, Leiter der DLRG Meckenbeuren Zeit und Ort uuFreitag, 17. April 2020, 19.30 – 22 Uhr, uuHallenbad Hegenberg Kursgebühr 40,00 € Kursnummer 201166 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 54
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit Behinderungen Rettungsschwimmerausbildung Silber Dieser Kurs führt zum Erwerb des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens in Silber. Inhalt Auszug aus der Prüfungsordnung • Streckenschwimmen in Kraul-, Brustund Rückenlage mit und ohne Kleidung • Transportschwimmen • Streckentauchen • Tieftauchen mit Heraufholen eines Gegenstandes • Sprung aus 3m • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen und Befreiungsgriffe • Schleppen • Kombinierte Übungen • Theorie Die genauen Inhalte können unter http://fallingbostel.dlrg.de/medien/ po/01_DPO_S_RS_2010.pdf ab Seite 24 nachgelesen werden. Zielgruppe Mitarbeitende der Behindertenhilfe Leitung Wolfgang Nickl, Leiter der DLRG Meckenbeuren Zeit und Ort uuFreitag, 13. März 2020, 19.30 – 22 Uhr uuHallenbad Hegenberg uuSamstag, 14. März 2020, 9 – 13 Uhr uuKonferenzraum Hegenberg uuSamstag, 14. März 2020, 14 – 19 Uhr uuHallenbad Hegenberg uuSonntag, 15. März 2020, 8 – 11 Uhr uuHallenbad Baienfurt Kursgebühr 80,00 € Kursnummer 201167 Voraussetzungen zur Teilnahme sind: • Gesundheitliche Eignung (es muss auf mindestens 3 m tief getaucht werden) • Vorlage eines Erste-Hilfe-Nachweises nicht älter als 2 Jahre (Erste Hilfe- Grundausbildung oder Erste Hilfe- Training) • Sicheres Schwimmen in Brust- und Rückenlage Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 55
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Führen und Zusammenarbeiten Anleit
Führen und Zusammenarbeiten Auszub
Führen und Zusammenarbeiten Zeit u
Führen und Zusammenarbeiten Die Po
Führen und Zusammenarbeiten Einfü
Führen und Zusammenarbeiten Führu
Führen und Zusammenarbeiten Grenze
Führen und Zusammenarbeiten Kritik
Führen und Zusammenarbeiten Rolle
Führen und Zusammenarbeiten Profes
Führen und Zusammenarbeiten Sich s
Führen und Zusammenarbeiten Stimmc
Führen und Zusammenarbeiten Umgang
Führen und Zusammenarbeiten Wie Ge
Führen und Zusammenarbeiten Zusatz
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Gesundheitsförderung Fachbereich D
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich F
Gesundheitsförderung Fachbereich G
Gesundheitsförderung Fachbereich I
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich T
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts