Arbeit mit Menschen Fachbereich mit Behinderungen Grenzverletzende Kommunikation und sexueller Missbrauch Grenzverletzung ist ein Thema, über das wir nicht so leicht sprechen, schon gar nicht im beruflichen Kontext. Risiken, dass es zu Grenzverletzungen kommt, bestehen überall, wo Menschen miteinander zu tun haben, besonders da, wo es Abhängigkeitsverhältnisse gibt. Risiken zu erkennen und damit bewusst umzugehen ist ein wichtiger Teil der therapeutischen, pädagogischen und pflegerischen Arbeit. Ein zentraler Schritt ist die Reflexion auf kollegialer Ebene. Wie kann ich als Fachkraft und Mitarbeitende Reflexion in meinem Team anregen? Wie können wir gemeinsam über das Thema nachdenken: Was ist in Ordnung, was grenzwertig und was tabu? Wie melde ich Grenzverletzungen auf kommunikativer, körperlicher und seelischer Ebene zurück? Wie gehe ich vor bei Verdacht auf Missbrauch? Inhalt • Sensibilisierung für Grenzverletzungen, verbal, körperlich • Anregungen zu Sprach- und Reflexionsmöglichkeiten im Team • Umgang mit Verdacht auf Missbrauch Arbeitsform Impulse, Gruppenarbeit, Fallarbeiten und Dialogrunden Zielgruppe Mitarbeitende der Behindertenhilfe Leitung Anna Jäger, Diplompädagogin, Diplomsozialarbeiterin, Trainerin im Bereich Führung und Kommunikation, Ausbildung in Organisationsberatung, Transaktionsanalytische Beraterin Zeit und Ort uuDienstag, 29. September bis Mittwoch, 30. September 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 240,00 € Kursnummer 201147 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 40
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit Behinderungen Grundlagen der Epilepsie Die Teilnehmenden können ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen und ihre Fragen zum Verstehen der Epilepsie und zu Epileptikern einbringen. Inhalt • Ursachen und Arten der Epilepsien • Verschiedene Anfallsformen • Antikonvulsiva, Haupt- und Nebenwirkungen • Verhalten beim epileptischen Anfall: Beobachtung und Dokumentation • Lebensgestaltung, was ist zu beachten Arbeitsform Vortrag, Plenumsgespräche Zielgruppe Mitarbeitende der Behindertenhilfe, Freiwillig Engagierte Frühjahrskurs Zeit und Ort uuDienstag, 03. März 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursnummer 201148 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Herbstkurs Zeit und Ort uuDienstag, 13. Oktober 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Leitung Dr. Jutta Vaas, Oberärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neuropädiaterin Kursgebühr 120,00 € Kursnummer 201149 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Leitung Dr. Jutta Vaas, Oberärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neuropädiaterin Kursgebühr 120,00 € 41
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Führen und Zusammenarbeiten Anleit
Führen und Zusammenarbeiten Auszub
Führen und Zusammenarbeiten Zeit u
Führen und Zusammenarbeiten Die Po
Führen und Zusammenarbeiten Einfü
Führen und Zusammenarbeiten Führu
Führen und Zusammenarbeiten Grenze
Führen und Zusammenarbeiten Kritik
Führen und Zusammenarbeiten Rolle
Führen und Zusammenarbeiten Profes
Führen und Zusammenarbeiten Sich s
Führen und Zusammenarbeiten Stimmc
Führen und Zusammenarbeiten Umgang
Führen und Zusammenarbeiten Wie Ge
Führen und Zusammenarbeiten Zusatz
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Gesundheitsförderung Fachbereich D
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich F
Gesundheitsförderung Fachbereich G
Gesundheitsförderung Fachbereich I
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich T
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts