Arbeit mit Menschen Fachbereich mit Behinderungen Autismus und herausforderndes Verhalten Im täglichen Umgang mit Menschen mit Autismus begegnen wir häufig Verhaltensweisen, die für alle Beteiligten sehr belastend sein können. In diesem Seminar werden herausfordernde Verhaltensweisen vor dem Hintergrund der spezifischen Schwierigkeiten von Menschen mit Autismus näher betrachtet. Verschiedene Erklärungsansätze und Methoden, die sich in der Praxis als hilfreich erwiesen haben, wie z. B. Verhaltensanalyse, werden vorgestellt. Ziel soll es sein, ein besseres Verständnis für herausfordernde Verhaltensweisen und deren Entstehungszusammenhänge zu entwickeln und mögliche Strategien für die Prävention und den Aufbau alternativer Verhaltensweisen kennen zu lernen. Dabei werden exemplarisch Beispiele aus Ihrer Praxis aufgegriffen. Arbeitsform Input, Erfahrungsaustausch, Fallarbeit Zielgruppe Mitarbeitende der Behinderten- und Jugendhilfe, die die Einführungsfortbildung „Autismus-Spektrum-Störungen“ besucht haben Leitung Dominik Uhe, Heilerziehungspfleger, Studiodrei-Trainer Zeit und Ort uuDonnerstag, 08. Oktober 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 160,00 € Inhalt • Mögliche Zusammenhänge von herausforderndem Verhalten und Autismus besser verstehen lernen • Systematisch analysieren und wichtige Aspekte von Prävention und Intervention beachten • Erklärungsansätze möglicher Funktionen und Ursachen des Verhaltens für die eigene Praxis anwenden und Möglichkeiten für den Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten kennen lernen Kursnummer 201122 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 22
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit Behinderungen Autismus-Spektrum-Störungen Die Arbeit mit autistischen Menschen stellt uns immer wieder vor Fragen: Wie erleben sie ihre Situation, was brauchen sie, um sich wohlzufühlen? Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei Menschen mit Autismus kennen. Sie werden an ein besseres Verständnis für die Möglichkeiten und Verhaltensbesonderheiten herangeführt. Auf der Grundlage eines einfühlenden Verständnisses sollen Ideen für die praktische Arbeit abgeleitet werden. Arbeitsform Präsentation, Diskussion Zielgruppe Mitarbeitende der Behinderten- und Jugendhilfe, Freiwillig Engagierte Kurs Liebenau Zeit und Ort uuDonnerstag, 24. September 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Leitung Markus Oberhofer, Heilerziehungspfleger Kursgebühr 120,00 € Kursnummer 201123 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Kurs Stuttgart Zeit und Ort uuDienstag, 17. März 2020, 9 – 17 Uhr, uuHaus St. Damiano I, Stuttgart Leitung Christina Gier, Heilerziehungspflegerin, Personenzentrierte Elternberatung Kursgebühr 120,00 € Kursnummer 201124 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 23
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Führen und Zusammenarbeiten Anleit
Führen und Zusammenarbeiten Auszub
Führen und Zusammenarbeiten Zeit u
Führen und Zusammenarbeiten Die Po
Führen und Zusammenarbeiten Einfü
Führen und Zusammenarbeiten Führu
Führen und Zusammenarbeiten Grenze
Führen und Zusammenarbeiten Kritik
Führen und Zusammenarbeiten Rolle
Führen und Zusammenarbeiten Profes
Führen und Zusammenarbeiten Sich s
Führen und Zusammenarbeiten Stimmc
Führen und Zusammenarbeiten Umgang
Führen und Zusammenarbeiten Wie Ge
Führen und Zusammenarbeiten Zusatz
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Gesundheitsförderung Fachbereich D
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich F
Gesundheitsförderung Fachbereich G
Gesundheitsförderung Fachbereich I
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich T
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts