Fachbereich Gesundheitsförderung Meditative Übungen für Körper, Geist und Seele Erleben Sie eine Auswahl an westlichen und östlichen Entspannungstechniken, die Körper, Geist und Seele angenehm zur Entspannung führen. Regen Sie durch gezielte Aktivität Ihren Stoffwechsel an und stärken Sie Ihr Organsystem, entspannen Sie Ihre Muskelund Nervenzellen und schenken Sie Ihrem Geist Ruhe, damit Sie im Einklang sind und Ihr Körper sich regeneriert. Zeit und Ort uuMontag, 27. April 2020, 9 – 16.30 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 110,00 € Kursnummer 201738 Inhalt • Achtsamkeitsmeditation • Sonnengruß • Phantasiereise • Übungen aus den 5 Tibetern • Einfache Techniken und Elemente aus dem Yoga Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Arbeitsform Erlernung der Technik, Handout, theoretischer Input Zielgruppe Mitarbeitende aus allen Bereichen Leitung Reinhilde Maier, Lizenzierte 5-Tibeter- Trainerin 212
Gesundheitsförderung Fachbereich Selbstfürsorge Selbstfürsorge stärkt den wichtigen Blick auf sich selbst. Das ist eine wichtige Basis für die physische und psychische Gesundheit. Dabei geht es darum, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu achten, in Kontakt mit sich selbst zu sein und sich anzunehmen. Durch die Anforderungen des Alltags, zwischen beruflichem Stress, familiären Anforderungen und sonstigen Belastungen ist es immer wieder herausfordernd, dies zu erkennen und entsprechend umzusetzen. Achtsame Selbstfürsorge stärkt die Widerstandskraft. Sie reduziert Angst, Stress und Burnout. Bei dieser Fortbildung geht es darum, Strategien zu entwickeln, um besser mit belastenden Situationen umgehen zu können und Angst und Stress zu reduzieren, die eigene Resilienz zu stärken und damit das eigene Wohlbefinden zu steigern. Zielgruppe Mitarbeitende und Führungskräfte Leitung Sonja Gröner, Diplomsozialarbeiterin, Sozialpädagogin, Systemische Coachin und Prozessbegleiterin Zeit und Ort uuMittwoch, 01. April 2020, 9 – 17 Uhr, uuMünsterzentrum Katholische Kirche Villingen Kursgebühr 130,00 € Kursnummer 201739 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Inhalt • Stärkung der achstamen Selbstfürsorge • Weiterentwicklung der eigenen Resilienz • Strategien zum Umgang mit belastenden Situationen Arbeitsform Impulsreferate, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen, Austauschrunden 213
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Führen und Zusammenarbeiten Anleit
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts