Fachbereich Gesundheitsförderung Grundqualifizierung von Sicherheitsbeauftragten im Arbeits- und Gesundheitsschutz „Wir fördern die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden zum Wohle unserer Bewohnerinnen und Bewohner, Patientinnen und Patienten unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Jeder Mitarbeitende muss seine Verantwortung und Rolle wahrnehmen.“ Im Kontext dieses Leitsatzes bietet die Holding Mitarbeitenden mit Aufgaben im Arbeits- und Gesundheitsschutz und Sicherheitsbeauftragten in enger Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ein Grundlagenseminar an. Ziel soll es sein, den Arbeits- und Gesundheitsschutz in die tägliche Arbeit zu integrieren und dadurch auch nachhaltig die Qualität unserer Produkte / Dienstleistung sicherzustellen bzw. zu verbessern. Der Besuch dieses Seminars berechtigt Sie zur Teilnahme an Aufbauseminaren für Sicherheitsbeauftragte bei der BGW. Für Führungskräfte gibt es ein extra Seminar bei der BGW in Karlsruhe. Inhalt • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ist Unternehmerverantwortung • Sicherheitsbeauftragte im Betrieb • Betriebliche Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzorganisation • Wege zur Lösung von betrieblichen Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzproblemen • Die BGW – Ihr Partner Arbeitsform Erfahrungsaustausch, Lehrgespräch, Diskussion und Gruppenarbeit Zielgruppe Mitarbeitende mit Aufgaben im Arbeitsund Gesundheitsschutz als bestellte Sicherheitsbeauftragte aus der Holding und allen Gesellschaften, die noch keinen Grundkurs besucht haben bzw. deren Teilnahme schon mehr als sechs Jahre zurück liegt. Ausgeschlossen sind Leitungskräfte! Leitung Wolfgang Döring, Aufsichtsbeamter der BGW Zeit und Ort uuDonnerstag, 05. März bis Freitag, 06. März 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr Die Berufsgenossenschaft übernimmt die Kursgebühren. Kursnummer 201735 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau mit Angabe der beruflichen Tätigkeit und Geburtsdatum Anmeldeschluss: 23. Januar 2020 210
Gesundheitsförderung Fachbereich Intuitives Bogenschießen Intuitives Bogenschießen ist so alt wie die Menschheit. Auf einfache und direkte Art erlernen Sie das Bogenschießen und das Treffen ohne Zieleinrichtungen. Jeden Tag führen wir instinktive Techniken aus, ohne uns dessen bewusst zu sein. Ziel ist es, unserem „Bauchgefühl“ wieder zu vertrauen und intuitiv zu entscheiden und zu schießen. In unserem Einsteigerkurs erfahren Sie alles über: • Material und den • Umgang mit Pfeil und Bogen. Im Vordergrund aber steht der Spaß am Bogenschießen!! Wir werden den Tag in der Schießhalle und im Waldparcours verbringen. Zielgruppe Mitarbeitende aus allen Bereichen Kurs I Zeit und Ort uuDienstag, 16. Juni 2020, 9 – 17 Uhr, uuBogensport Stetter, Grünkraut Leitung Jochen Stetter, Schreinermeister, 15 Jahre Erfahrung im Bogenschießen Kursgebühr 120,00 € Kursnummer 201736 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Kurs II Zeit und Ort uuDienstag, 23. Juni 2020, 9 – 17 Uhr, uuBogensport Stetter, Grünkraut Leitung Jochen Stetter, Schreinermeister, 15 Jahre Erfahrung im Bogenschießen Kursgebühr 120,00 € Kursnummer 201737 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 211
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts