Fachbereich Führen und Zusammenarbeiten Zielvereinbarungs- und Personalentwicklungsgespräch Mitarbeiter-Zielgespräche sind seit vielen Jahren ein wesentliches Element der Personalführung in der Stiftung Liebenau. Im (jährlichen) Entwicklungsgespräch reflektieren Vorgesetzte und Mitarbeitende Aufgabenerfüllung, Arbeitsqualität und Zusammenarbeit. Sie vereinbaren Arbeitsziele und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten des Mitarbeitenden. Diese spezifische Form des Mitarbeitergesprächs stellt besondere Anforderungen. Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeiten von Leitungskräften zu vertiefen, solche Gespräche einfühlsam, gekonnt und für beide Seiten zufrieden stellend zu führen. Die Kenntnis über die in den Gesellschaften vereinbarten Regeln, den Ablauf und den Leitfaden bringen die Teilnehmenden als Voraussetzung mit. Um an den Erfahrungen der Teilnehmenden ansetzen zu können, sollen Sie vor dem Kurs ein Zielvereinbarungsgespräch mit ihrem/-r Vorgesetzten führen. Inhalt • Die Besonderheit der Gesprächsform • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Mitarbeitergesprächs • Elemente des Mitarbeitergesprächs und deren Ausgestaltung (u. a. Rückmeldung geben, Ziele formulieren und vereinbaren, Entwicklungsschritte definieren) • Ablauf des Mitarbeitergesprächs in der Praxis (u. a. kommunikative Handlungsmöglichkeiten) • Umgang mit schwierigen Situationen Arbeitsform Inputs, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, Übungen zur Umsetzung, Erfahrungsaustausch Zielgruppe Leitungskräfte der Gesellschaften der Stiftung Liebenau Leitung Dr. oec. Ilona Diesner, Wirtschaftspädagogin, Zertifizierte Coachin, Professional Speaker GSA Zeit und Ort uuMittwoch, 25. März bis Donnerstag, 26. März 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 240,00 € Kursnummer 201565 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 186
Führen und Zusammenarbeiten Zusatzqualifikation für Team- und Abteilungsleitungen 2020/2021 Mit der Funktion des Gruppenleiters verbinden sich Aufgaben und Rollenerwartungen, die in der Berufsausbildung nicht vorkommen. Nicht selten wachsen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dann durch Versuch und Irrtum in diese Position hinein. Ausgehend von den gemachten Erfahrungen und dem eigenen Selbstverständnis will der Kurs die Gruppenleiterin und den Gruppenleiter befähigen, ihre persönlichen und fachlichen Leitungskompetenzen weiterzuentwickeln. Rolle in der Institution • Mit Fachbereichen zusammenarbeiten • Mit Vorgesetzten zusammenarbeiten • Identifikation als Führungskraft mit der sozialen Dienstleistungsorganisation • Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeit Begleitende Lernformen • Entwicklungsgespräche mit dem Vorgesetzten • Standortgespräche mit der Kursleitung • Praxisberatung mit Praxisprojekt Inhalt Selbstverständnis als Führungskraft • Rollenbild und -profil definieren und gestalten • Anforderungsprofil • Entwicklungsziele Teamentwicklung • Teamdiagnose und -ziele • Rückmeldekultur • Entscheidungsfindung • Konfliktbearbeitung • Gespräche leiten Mitarbeiterführung • Anleiten, beauftragen, delegieren • Aushandeln und vereinbaren • Anerkennen und kritisieren • Kontrollieren und beurteilen • Zielvereinbarungs- und Personalentwicklungsgespräche Arbeitsform Gespräche und Austausch in Kleingruppen und im Plenum, Rollenspiele, kollegiale Beratung, Gruppenprozess Zielgruppe Team- und Abteilungsleitungen der Behindertenhilfe, des Berufsbildungswerkes und der Jugendhilfe Leitung Monika Hagen, Diplompädagogin, Supervisorin (DGSv) mehr Informationen auf der nächsten Seite > 187
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts