Fachbereich Führen und Zusammenarbeiten Verlässliche Dienstplangestaltung Eine Arbeitszeitgestaltung, welche sowohl mit den Bewohnerbedürfnissen als auch den Mitarbeiterinteressen in Übereinstimmung zu bringen ist, kann gelingen. Dies erfordert die Festlegung von Spielregeln, in deren Rahmen die Mitarbeitenden unter Einhaltung gesetzlicher und vertraglicher Vorgaben die Möglichkeit haben, entsprechende Strukturen unter begleitender Moderation zu gestalten. Das Vorgehen und der gelingende Praxistransfer werden anhand von Beispielen diskutiert und die erforderliche Schrittfolge erklärt. Inhalt • Überblick über die qualitativen und quantitativen Grundlagen der Dienstplanung • Die Brutto- und Netto-Arbeitszeit • Die bestimmungsgemäße und wirtschaftliche Dienstplanung • Planungsmöglichkeiten bei Ausfallzeiten • Typische Dienstplankonstellationen wie Einspringen, häufige Wochenenddienste, Fehlzeiten, geteilte Dienste und deren Ursachen Arbeitsform Input, Erfahrungsaustausch Zielgruppe Leitungskräfte, Verantwortliche für den Dienstplan Leitung Michael Wipp, Beratung und Begleitung von Pflegeeinrichtungen WippCARE, Alten-, Gesundheits- und Krankenpfleger Zeit und Ort uuMittwoch, 18. März 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 155,00 € Kursnummer 201563 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 184
Führen und Zusammenarbeiten Wie Gespräche gelingen und sich Horizonte erweitern können – Eine Einführung in dialogische Kompetenz Gruppen und Teams in Abteilungen oder Projektgruppen sind es oft gewohnt, bei kontroversen Themen zu „diskutieren". Dabei will jede / jeder den anderen mit seiner eigenen Meinung überzeugen. Jeder will sich mit Seinem durchsetzen. Die Gefahr ist, dass eine Sieger-Verlierer- Dynamik entsteht. Wir kreisen häufig in dem bereits Gedachten. Getroffene Entscheidungen werden zu Schnellschüssen. Voneinander lernen, gemeinsames Weiterdenken gehen in diesem Kräftefeld verloren. Damit sich in Gesprächen neue Horizonte eröffnen, braucht es die Bereitschaft, neugierig zu sein auf mein Gegenüber, sich vom bisher Gedachten zu lösen, sich mit Fremdem auseinander zu setzen, die Welt mit den Augen des anderen zu sehen. Damit geschieht ein gemeinsames Wachsen durch die Beziehung. Inhalt • Was verstehen wir unter Dialog in Abgrenzung zu anderen Gesprächsformen? • Die Ich-Du-Beziehung gestalten, Kernfähigkeiten des Dialogs einüben. • Sich selbst in den Kernfähigkeiten erfahren und weiten. • Wo kann der Dialog im beruflichen Kontext sinnvoll stattfinden? • Wo können dialogische Kompetenzen Besprechungen bereichern? Arbeitsform Interaktives, praxis-, ressourcen- und zielorientiertes Lernen, Impulse, Einzelreflexionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Körper-Haltungsübungen Zielgruppe Mitarbeitende, Leitungs- und Führungskräfte Leitung Anna Jäger, Diplompädagogin, Diplomsozialarbeiterin, Trainerin im Bereich Führung und Kommunikation, Ausbildung in Organisationsberatung, Transaktionsanalytische Beraterin Zeit und Ort uuMittwoch, 22. April bis Donnerstag, 23. April 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 240,00 € Kursnummer 201564 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 185
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts