Fachbereich Führen und Zusammenarbeiten Sich selbst besser managen – Potentiale entfalten Aufbaukurs nach dem Zürcher Ressourcen Modell® In diesem dritten ZRM®Selbstmanagement-Seminar stellen wir eine Verbindung her zwischen unseren Idealen und Idolen der Vergangenheit und unseren Wünschen für die Zukunft. Sie erhalten die Gelegenheit, Ihre Wertsysteme zu klären und zu überprüfen, welchen Aspekten Sie auf Ihrem weiteren Weg mehr Raum geben möchten. Daraus entwickeln Sie eine zu Ihrer Persönlichkeit passende individuelle Zukunftsperspektive. Sie lernen, wie Sie Ihre Weiterentwicklung aktiv, gezielt und langfristig gestalten und Ihre bisher erarbeiteten Ressourcen erweitern können. Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende, die schon den Grundkurs besucht haben. Leitung Gabriele Lenker-Behnke, Diplomsozialpädagogin, Mediatorin, Zertifizierte Trainerin Zürcher Ressourcenmodell, Systemische Transaktionsanalyse Zeit und Ort uuDonnerstag, 28. Mai bis Freitag, 29. Mai 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Inhalt • Das aktuelle Motto-Ziel kann dabei bestätigt, zukunftsorientiert erweitert oder gänzlich neu formuliert werden • Der aktuelle Ressourcenpool wird um diejenigen Ressourcen erweitert, die aus der Zukunftsvision generiert werden und deshalb für die Zukunft sehr wichtig sein können • Mit der Herleitung ressourcenorientierter konkreter Handlungsschritte wird die Zukunft neu gedacht und angegangen Kursgebühr 260,00 € Kursnummer 201559 Diese Fortbildung findet in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg, Bodenseekreis, Dekanat Biberach und Saulgau statt. Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Arbeitsform Theorieinput, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiel, Plenum 180
Führen und Zusammenarbeiten Stimmcoaching für Fachkräfte im sozialen Bereich Im täglichen Kontakt mit Menschen ist Ihre Stimme vielen Anforderungen ausgesetzt und Sie sind auf sie angewiesen. Belastungsfaktoren wie permanenter und ungünstiger Stimmeinsatz fordern einen bewussten Umgang mit der eigenen Stimme, um Stimmstörungen zu vermeiden und das „Berufswerkzeug“ gesund zu erhalten. Außerdem ist die Wirkung der Stimme maßgeblich für eine sichere und einfühlsame Kommunikation im Berufsalltag. Im Stimmcoaching wird verdeutlicht wie wohltuend eine angenehme, ausdrucksstarke und gesunde Stimme für Sie selbst sein kann und welche Wirkung sie auf Ihre Kommunikation und Ihren Lebensalltag hat. Das Stimmcoaching ist an persönliche Bedürfnisse angepasst und beinhaltet eine Analyse des individuellen Sprechverhaltens sowie praktisches Üben. Inhalt • Verbesserung der Belastbarkeit der Stimme • Geringere Missempfindungen (wie z. B. Heiserkeit, Trockenheit, Engegefühl, Räuspern) • Eine klare und kraftvolle Stimme in der Kommunikation • Sicherheit im Einsatz der Stimme und im Stimmgebrauch Arbeitsform Theorieinput, Übungen, Partnerübungen, Gruppenarbeit Zielgruppe Fachkräfte aus allen Bereichen Leitung Corinna Coors, Logopädin, Stimmtherapeutin, Authentic Voice Coach Zeit und Ort uuDonnerstag, 15. Oktober 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 135,00 € Kursnummer 201560 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 181
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts