Fachbereich Führen und Zusammenarbeiten Grundlagen der Konfliktmoderation Unterschiedliche Meinungen und verschiedenen Interessen gehören zur Arbeitswelt dazu. Werden sie nicht frühzeitig konstruktiv besprochen, können Konflikte mit starken Gefühlen und destruktiven Verhaltensweisen entstehen. Die Zusammenarbeit ist belastet. Führungskräfte wie Mitarbeitervertretung tragen Verantwortung, dass ein gutes Miteinander wiederhergestellt werden kann, und fühlen sich oft hilflos oder durch eigene Interessen blockiert. Die Fortbildung vermittelt Haltung und Werkzeuge der Mediation, um in eigenen Konflikten klar und kooperativ zu kommunizieren sowie Mitarbeitende in niedrig eskalierten Konflikten durch eine moderierte Gesprächsführung zu unterstützen. Inhalt • Konflikttheorie: Definition, Merkmale, Verläufe • Reflektion des eigenen Konfliktverhaltens • Empathie – Emotion – Bedürfnis: Wege aus der Verstrickung • Eigene Konflikte klären: Kritik klar und fair aussprechen • Gesprächsführung in der Konfliktklärung • Vermittlung im Konflikt: Grundlagen der Mediation in Theorie und Praxis • Übung spezieller Interventionstechniken • Konfliktmoderation in der eigenen Organisation – Voraussetzungen und Möglichkeiten • Rollenklärung: Die Führungskraft als Konfliktmoderator/-in? Arbeitsform Kurzvorträge, Austausch und praktische Übungen zu zweit und in Kleingruppen, Bearbeitung von Fallbeispielen der Teilnehmenden, Rollenspiele, Feedback, Übungen zu Präsenz und Mitgefühl Zielgruppe Leitungskräfte, MAV Vertreterinnen und Vertreter, Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Gemeinwesenarbeiterinnen und Gemeinwesenarbeiter Leitung Christian Bähner, Diplompädagoge, Mediator BM®, Ausbilder BM®, Conflict Coach Zeit und Ort uuDienstag, 21. Juli bis Mittwoch, 22. Juli 2020, 9 – 17 Uhr, uuDonnerstag, 22. Oktober bis Freitag, 23. Oktober 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 715,00 € Kursnummer 201546 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 172
Führen und Zusammenarbeiten Kritik konstruktiv äußern und entgegennehmen Wir kennen das: Schwierige Situationen werden nicht angesprochen, in der Hoffnung, dass das Problem sich von alleine erledigt. Oder es werden viele Rabattmarken gesammelt und dann aggressiv „auf den Tisch geknallt". Was macht es schwer, Kritisches zum Thema zu machen, Kritisches anzunehmen und zu überdenken? Welche Grundeinstellungen können hier weiterhelfen? Wie kann Kritisches angesprochen werden als positiver Impuls zur Veränderung? Welches Handwerkszeug gibt es dafür? Inhalt • Konstruktive Kritik geben – Wie geht das? • Eigene Einstellungen bewusst machen • Kritik annehmen – Wie geht das? • Grenzen setzen können bei unfairen Rückmeldungen und in Beziehung bleiben können Leitung Anna Jäger, Diplompädagogin, Diplomsozialarbeiterin, Trainerin im Bereich Führung und Kommunikation, Ausbildung in Organisationsberatung, Transaktionsanalytische Beraterin Zeit und Ort uuDienstag, 05. Mai 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 140,00 € Kursnummer 201549 Diese Fortbildung findet in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg, Bodenseekreis, Dekanat Biberach und Saulgau statt. Arbeitsform Interaktives, praxis-, ressourcen- und zielorientiertes Lernen, Impulse, Einzelreflexionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Körper-Haltungsübungen Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Zielgruppe Mitarbeitende, Leitungs- und Führungskräfte 173
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts