Fachbereich Führen und Zusammenarbeiten Gespräche in Gruppen und Teams moderieren – effizient und beziehungsstärkend Der dreitägige Kurs zu den Grundlagen der Gesprächsleitung und Moderation vermittelt die Qualifikation, Gespräche in unterschiedlichen Gruppen und Teams zu leiten: Gesprächsabläufe zu strukturieren, Teilnehmende einzubeziehen, ein effektives und motivierendes Ergebnis in begrenzter Zeit zu erzielen und gleichzeitig Beziehung zu stärken. Inhalt • Moderationsverständnis heute • Was sollen Moderatorinnen und Moderatoren tun – und was nicht? • Immer diese Diskussionen! – Welche Gesprächsform eignet sich für welches Ziel? • Moderation effektiv vorbereiten, Besprechungspunkte strukturieren • Regeln für Gesprächsleitung: Vom klaren Einstieg über den „roten Faden“ bis hin zum dokumentierten Ergebnis • Eigene Ressourcen auf der Sachebene und Beziehungsebene erkennen, stärken und erweitern • Gesprächsabläufe lebendig halten durch Moderationsmethoden und Visualisierung • Umgang mit schwierigen Situationen Arbeitsform Interaktives, praxis-, ressourcen- und zielorientiertes Lernen, inhaltliche Impulse, Gruppenarbeiten, Übungen zur Umsetzung und Körperübungen zur „Inneren Führungshaltung" Zielgruppe Mitarbeitende, Leitungs- und Führungskräfte Leitung Anna Jäger, Diplompädagogin, Diplomsozialarbeiterin, Trainerin im Bereich Führung und Kommunikation, Ausbildung in Organisationsberatung, Transaktionsanalytische Beraterin Zeit und Ort uuDienstag, 30. Juni bis Donnerstag, 02. Juli 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 340,00 € Kursnummer 201544 Diese Fortbildung findet in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg, Bodenseekreis, Dekanat Biberach und Saulgau statt. Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 170
Führen und Zusammenarbeiten Grenzen setzen – klar, konsequent, konstruktiv Grenzen sind notwendig. Klare Grenzen geben Sicherheit, Halt und bieten Schutz. Grenzüberschreitungen bedrohen unsere Identität und lösen starke Gefühle aus. Manchmal fällt es schwer, Grenzen zu setzen. Besonders gegenüber Hilfsbedürftigen und Vorgesetzten gibt es große Scheu. Inhalt • Eigene Grenzen erkennen • Sie rechtzeitig benennen • Mit den eigenen Befürchtungen umgehen • Konstruktive Wege der Kommunikation finden • Sich selbst besser schützen • Nein sagen, ohne sich schuldig zu fühlen Arbeitsform Input, Impuls und Arbeit an konkreten Fallbeispielen, Einzel- und Gruppenarbeit Zielgruppe Mitarbeitende aus allen Bereichen Leitung Klaus Brosius, Diplompädagoge, Trainer für Gruppendynamik (DGGO) Zeit und Ort uuMontag, 15. Juni 2020, 10 – 17.30 Uhr, uuDienstag, 16. Juni 2020, 8.30 – 16.30 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 230,00 € Kursnummer 201545 Diese Fortbildung findet in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg, Bodenseekreis, Dekanat Biberach und Saulgau statt. Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 171
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts