Fachbereich Führen und Zusammenarbeiten Einfühlsame Gesprächsführung – Aufbaukurs orientiert an der Gewaltfreien Kommunikation Nach der Grundausbildung in empathischer Kommunikation ist man motiviert, diese neue Art der konstruktiven Gesprächsführung in verschiedenen Situationen anzuwenden. Manches gelingt, anderes stellt sich als schwierig heraus. Einerseits braucht es noch mehr Informationen, um die innere Haltung zu vertiefen, und andererseits Übungsmöglichkeiten, um mit mehr Selbstverständnis sicherer und flüssiger zu agieren. Jetzt bräuchte man jemanden, den man fragen kann, eine Gelegenheit, um das Erlernte auszuprobieren, jemanden, der einem wieder neue Ideen und Impulse gibt. Diese Lücke soll durch die Vertiefung und das Praxistransfercoaching mit einem erfahrenen Trainer gefüllt werden. Hier treffen sich Teilnehmende, die bereits erste Erfahrungen mit „Einfühlsamer Gesprächsführung“ gesammelt haben und motiviert sind, ihre Fertigkeiten weiter auszubauen und miteinander zu teilen. In diesem Seminar haben Sie Gelegenheit, anhand Ihrer eigenen Beispiele aus der Praxis zu üben, die Themen in Diskussionen zu vertiefen und Fragen zu klären. Das Ganze wird durch Theorie unterstützt. Inhalt • Wiederholung und Auffrischung • Vertiefung der Kenntnisse • Sorgsam reflektierte Übungsmöglichkeiten • Neue Anregungen und Motivation für die empathische Gesprächsführung Arbeitsform Vortrag, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Übungen, eigene Beispiele aus der Praxis bearbeiten Zielgruppe Mitarbeitende, die den Grundkurs „Einfühlsame Kommunikation“ besucht haben Leitung Dr. Uwe B. Schirmer, Diplompflegepädagoge, Mediator Zeit und Ort uuDonnerstag, 15. Oktober bis Freitag, 16. Oktober 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 220,00 € Kursnummer 201542 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 168
Führen und Zusammenarbeiten Führung und Diversity Management Aktuell ist Mitarbeitende zu gewinnen und zu binden eine der zentralen Herausforderungen für Leitungs- und Führungskräfte. Die Mitarbeiterschaft differenziert sich. Kulturelle, religiöse, gesellschaftliche Persönlichkeitsprägungen und individuelle Lebenslagen führen zu Wert- und Verhaltensproblemen in der Mitarbeiterführung und Teamentwicklung. Gleichzeitig stecken in dieser Unterschiedlichkeit Chancen. Diversity ist ein Handlungsansatz, sich aktiv und gestaltreich mit der Vielfalt an Unterschieden und Ähnlichkeiten auseinanderzusetzen und dem Respekt vor den Einzelnen mit der Orientierung am „WIR“ und der Aufgabe zu verbinden. Inhalt • Am persönlichen Führungsverständnis und dem der Stiftung Liebenau anknüpfen • Grundlagen des Diversity Managements kennenlernen • Kulturdimensionen und Stereotypisierungen kennen und sensibel gestalten • Potenziale von heterogenen Teams erkennen und entwickeln • Die persönlichen Führungskompetenzen im Umgang mit Diversität reflektieren und weiterentwickeln • Das integrative Resonanz-Konzept kennen und eigene Handlungsfelder identifizieren Arbeitsform Theorieinput, Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Übungen Zielgruppe Leitungs- und Führungskräfte Leitung Stephan Orths, Diplomingenieur, Systemische Organisationsberatung und Change Management, Diversity Management, Moderator, Coach Zeit und Ort uuDonnerstag, 24. September bis Freitag, 25. September 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 300,00 € Kursnummer 201543 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 169
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts