Fachbereich Thematischer Überblick 078 Begleitende Hände. Akupressur – Aufbaukurs Häufige Symptome 077 Begleitende Hände. Akupressur – Aufbaukurs Schmerz, Spastik, Kontrakturen 088 Das Begutachtungsassessment (BI), Einstufung in die Pflegegrade, Pflegegradmanagement 091 Diabetes in der Pflege 196 Erste Hilfe – Grundausbildung 201 Erste Hilfe – Trainingskurs 205 Erste Hilfe Fresh-up Pflege 096 Expertenstandards in der Pflege 208 Fit in Erste Hilfe am Kind. Fallbeispiele zu Kindernotfällen 098 Gewalt in der Pflege 041 Grundlagen der Epilepsie 103 Kinästhetik – Fresh-up 102 Kinästhetik in der Pflege – Grundkurs 043 Medizinisch-pflegerische Grundqualifikation für pädagogische Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe 109 Multiplikatoren Schulung. Neues Indikatoren Modell 112 Narratives Interview 045 Neuroleptika 116 Professionelles Pflegehandeln zwischen Expertenstandard und Autonomie 052 Psychopharmaka 117 Rezertifizierung Wundexperte. Hautpflege und chronische Wunden 118 Schmerz und Schmerzmanagement in der stationären Altenhilfe 121 Technik in der Pflege. Ethische Kriterien im Umgang mit technischen Assistenzsystemen Arbeit / Bildung 126 Ausbilderforum 069 Werkstatttag 2020 Hospizarbeit / Palliative Care 105 Kommunikation mit dementen Menschen in der Sterbebegleitung 106 Lebensbilanz und Versöhnung 111 Multiprofessionelles Basiscurriculum Palliative Care 113 Palliative Praxis 114 Palliative Praxis – Refresher-Kurs 118 Schmerz und Schmerzmanagement in der stationären Altenhilfe 123 Traumatisierende Lebensereignisse in der Sterbebegleitung 065 Weiterbildung zur beratenden Palliativkraft für Fachkräfte in der Assistenz und Pflege von Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Ernährung 092 Die Mahlzeiten zur Förderung und Aktivierung nutzen Bürgerschaftliches Engagement / Sozialraumorientierung 147 Die Kraft der Vielfalt. Die Kultur des Miteinander gestalten 148 Die Segel neu setzen. Das Engagement von 68ern und Babyboomern im Quartier 149 Kreativwerkstatt für nachbarschaftliche Arbeit im Quartier 14
Thematischer Fachbereich Überblick 155 Sozialräumlich unterwegs zur Inklusion – Qualifikation für Dienstleistungs- und Netzwerkmanagement 2020/2021 152 Sozialraumorientierte Assistenz 2020/2021 Leitung / Führung 159 Anleitung für Anleiterinnen und Anleiter 2020/2021 161 Auszubildende gewinnen. Akquise und Netzwerkpflege 162 Basisqualifikation Projektmanagement. Projekte prozess- und ergebnisorientiert gestalten 164 Damit aus Teilnehmenden Beteiligte werden 165 Die Potentiale und Herausforderungen der Vielfalt in der Teamarbeit gestalten 169 Führung und Diversity Management 170 Gespräche in Gruppen und Teams moderieren – effizient und beziehungsstärkend 172 Grundlagen der Konfliktmoderation 174 Leitungskräfteentwicklung für Küchenleitungen und Hauswirtschaftsleitungen 178 Projekte und Konzepte adressatengerecht entwickeln. Nutzerbedürfnisse verstehen und einbeziehen 179 Sich selbst besser managen. Potentiale entfalten – Grundkurs nach dem Zürcher Ressourcen Modell® 180 Sich selbst besser managen. Potentiale entfalten – Aufbaukurs nach dem Zürcher Ressourcen Modell® 155 Sozialräumlich unterwegs zur Inklusion – Qualifikation für Dienstleistungs- und Netzwerkmanagement 2020/2021 182 Teamleiterentwicklung Fresh-up. Wie gehe ich mit Unterschiedlichkeit in der Mitarbeiterschaft um? 183 Umgang mit Altersheterogenität 184 Verlässliche Dienstplangestaltung 185 Wie Gespräche gelingen und sich Horizonte erweitern können. Eine Einführung in dialogische Kompetenz 186 Zielvereinbarungs- und Personalentwicklungsgespräch 187 Zusatzqualifikation für Team- und Abteilungsleitungen 2020/2021 Kommunikation/Kooperation/Konflikte 161 Auszubildende gewinnen. Akquise und Netzwerkpflege 079 Beratung oder Verkauf? Verbinden Sie beides! 164 Damit aus Teilnehmenden Beteiligte werden 165 Die Potentiale und Herausforderungen der Vielfalt in der Teamarbeit gestalten 167 Einfühlsame Gesprächsführung – Grundkurs orientiert an der Gewaltfreien Kommunikation 168 Einfühlsame Gesprächsführung – Aufbaukurs orientiert an der Gewaltfreien Kommunikation 170 Gespräche in Gruppen und Teams moderieren – effizient und beziehungsstärkend 171 Grenzen setzen – klar, konsequent, konstruktiv 172 Grundlagen der Konfliktmoderation 15
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Führen und Zusammenarbeiten Anleit
Führen und Zusammenarbeiten Auszub
Führen und Zusammenarbeiten Zeit u
Führen und Zusammenarbeiten Die Po
Führen und Zusammenarbeiten Einfü
Führen und Zusammenarbeiten Führu
Führen und Zusammenarbeiten Grenze
Führen und Zusammenarbeiten Kritik
Führen und Zusammenarbeiten Rolle
Führen und Zusammenarbeiten Profes
Führen und Zusammenarbeiten Sich s
Führen und Zusammenarbeiten Stimmc
Führen und Zusammenarbeiten Umgang
Führen und Zusammenarbeiten Wie Ge
Führen und Zusammenarbeiten Zusatz
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Gesundheitsförderung Fachbereich D
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich F
Gesundheitsförderung Fachbereich G
Gesundheitsförderung Fachbereich I
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich T
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts