Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 3 Jahren

Bildungsprogramm 2020 - Akademie Schloss Liebenau

  • Text
  • Arbeit
  • Fachbereich
  • Kursnummer
  • Zeit
  • Akademie
  • Schloss
  • Leitung
  • Anmeldung
  • Menschen
  • Liebenau

Fachbereich

Fachbereich Sozialraumorientierung Informationstag Inhalt • Vorstellung des Konzeptes • Erwartungsklärung Systemische Netzwerkarbeit Inhalt • Netzwerke im Kontext von Inklusion, Teilhabe und Lebensqualität • Netzwerkarbeit im Unterschied zur Arbeit in der Organisation • Netzwerkarbeit: Was ist das und wie funktioniert sie? • Ansatzpunkte, Netzwerke mit lokalen Akteuren in ihrem Sozialraum aufzubauen • Netzwerkkompetenz: Weiterentwicklung der persönlichen Fähigkeiten Projektmanagement Inhalt • Projektinitiierung, -planung, -umsetzung • Methoden der Projektarbeit • Rolle der Projektleitung Sozialraumorientierung Inhalt • Grundverständnis der Sozialraumorientierung: Haltungen und Handlungsprinzipien verstehen • Sozialraumanalyse und Erkundung: Ressourcen in der Lebenswelt entdecken • Inklusion als Leitziel: Selbstständigkeit und Teilhabe ermöglichen • Transfer in das eigene Arbeitsfeld Lokale Gestaltung des Welfare Mix Inhalt • Die Konzepte von Welfare Mix verstehen und anwenden: Stärken und Schwächen der Sektorenlogiken und ihre Wirkung für die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren • Das Konzept der Governance verstehen und anwenden: politische Steuerung von Netzwerken und Projekten • Exemplarische Analyse des lokalen Angebotsportfolios: Stärken – Schwächen und deren Weiterentwicklung Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit Inhalt • Grundlagen der Fördermittelakquise • Chancen und Grenzen der Fördermittelakquise • Reflexion der persönlichen Haltung zum Thema „Geld auftreiben" • Über erfolgreiche Projekte kommunizieren Kooperation mit der Kommune (Verwaltung und Politik) Inhalt • Analyse des kommunalen Kräftefeldes (Akteure, Interessen, Strukturen, Taktiken der Einflussnahme ...) • Handlungsansätze und Instrumente im kommunalen Feld „Politik machen“ (Lobbyarbeit, politische Bildung, politische Beratung, Ermächtigung) • Persönliche Haltung zur Macht 156

Sozialraumorientierung Fachbereich Beteiligung und Aktivierung von lokalen Akteuren Inhalt • Modelle der Bürgerbeteiligung • Aktivierungs- und Beteiligungsmethoden • Motivation und Widerstände • Beteiligung der Klienten Fachgespräch Inhalt • Präsentation der Praxisprojekte • Zertifikatsübergabe Praxis und Projekt Qualifikationsbegleitend führen die Teilnehmenden ein eigenes Praxisprojekt vor Ort durch. Neben der Umsetzung des gelernten Handlungswissens wird das Projektmanagement eingeübt und mit dem gelernten Wissen in der eigenen Praxis verknüpft und evaluiert. Bei der Planung, Durchführung und Evaluation des Projektes werden die Teilnehmenden von einer Supervisorin begleitet und beraten. Die fünf Supervisionstreffen werden von den Teilnehmenden selbst organisiert und finden an deren Praxisorten statt. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte der Alten- und Behindertenarbeit, der Kommune z. B. • Leitungen sozialräumlich orientierter Stadtteilprojekte • Leitungen stationärer Angebote in der Alten- und Behindertenpflege • Mitarbeitende im Case- und Care- Management • Gemeinwesenarbeiterinnen und Gemeinwesenarbeiter • Sozial- und Teilhabeplanende der Gemeinden / Städte Leitung Lena Schwarz, Sozialpädagogin (M. A.) Prof. Dr. Tilly Miller, Dipl. sc. pol. Univ., Diplomsozialpädagogin (FH), Theaterpädagogin BuT® Professor Dr. Paul-Stefan Roß, Diplomtheologe, Diplomsozialarbeiter Dr. Miriam Freudenberger, Geschäftsführerin der Allianz für Beteiligung Prof. Dr. Margarete Finkel, Professorin für Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung Ursula Weber, Professorin für Sozialarbeitspolitik Stefan Burkhardt, Diplompädagoge, Beratung und Begleitung Sozialer Arbeit, Vorstand der Hans-Günter-Adels-Stiftung mehr Informationen auf der nächsten Seite > 157

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter