Fachbereich Thematischer Überblick Förderung / Therapie 018 Affektive Störungen, oder können Gefühle krankhaft sein? 020 Autismus und Alltagsgestaltung 021 Autismus und emotionale und soziale Kompetenz 022 Autismus und herausforderndes Verhalten 023 Autismus-Spektrum-Störungen 024 Balancieren in Spannungsfeldern. Zwischen eigener Sicherheit und einer Praxis der Freiheit 026 Borderline besser verstehen 085 Da wird man doch verrückt! Verbale Kommunikation mit Demenzkranken – Grundkurs 086 Da wird man vielleicht doch nicht verrückt! Verbale Kommunikation mit Demenzkranken – Aufbaukurs 028 Deeskalation bei Menschen mit Behinderung 089 Demenz erleben, verstehen und begleiten mit dem demenz balance- Modell© 090 Demenz verstehen. Die Selbstwirksamkeit von Menschen mit Demenz fördern 036 FASD. Fetale Alkoholspektrumstörung / Fetales Alkoholsyndrom 032 ICF – Einführung 131 ICF – Verständnis und Anwendung 030 ICF Basisseminar 133 ICF Vertiefungsseminar. Anwendung und weitergehende Vergleiche 101 Ich muss jetzt los! Ich muss nach Hause! Handlungskompetenz im Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Demenz 137 Leichter lernen?! Mit Blockaden und Widerständen gekonnt umgehen 138 Menschen mit Asperger Syndrom 108 Menschen mit einer weit fortgeschrittenen Demenz begleiten 051 Praxis-Ideenkiste: Einsatz von Strukturierungs- und Visualisierungshilfen nach dem TEACCH-Ansatz im Alltag 056 Schizophrenie 057 SEO. Einführung in das Schema der emotionalen Entwicklung 059 SEO. Milieutherapie – Aufbaukurs 061 Systemischer Umgang mit Angst 122 Therapeutic Touch – Grundkurs 145 Trauma verstehen 2020 062 Unterstützte Kommunikation – Grundkurs nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. 063 Unterstützte Kommunikation für (noch) nicht- oder wenig-sprechende Menschen – Aufbaukurs Gebärden nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. 125 Validation – würdigen und anerkennen Begleitung / Betreuung 218 Arbeiten mit und bei Menschen mit einer Behinderung 025 Begleitende Elternschaft – Aufbaukurs 080 Beteiligt sein! Wie Partizipation von Menschen mit Demenz gelingen kann 081 Betreuung mit Pfiff. Kreative Begegnungsmöglichkeiten im Alltag 082 Betreuungsassistenz – Weiterbildung 2020 12
Thematischer Fachbereich Überblick 084 Betthupferl & Kissenschlacht. Soziale Betreuung am Bett 1.0 092 Die Mahlzeiten zur Förderung und Aktivierung nutzen 093 Die musikalische Schatzkiste. Kreative Möglichkeiten mit Musik in der Arbeit mit Senioren 029 Einführung in Basiselemente systemischen Arbeitens 094 Erinnern und erzählen. Biografiearbeit mit Senioren 129 Erlebnispädagogik on Tour 095 Es war einmal. Märchenwelt mit allen Sinnen erfahren für Menschen mit Demenz 038 Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM). Ein (ethisches) Dilemma in der Pflege 097 Frühling – Sommer – Herbst – Winter. Jahreszeiten gestalten 039 Grenzen von Verantwortung und Macht in der Betreuung 040 Grenzverletzende Kommunikation und sexueller Missbrauch 130 Herausforderung digitale Medien in der Jugendhilfe 135 Kinder haben Rechte! Die UN-Kinderrechtskonvention im Kinderheim- Alltag 104 Klangmassage 136 Kompaktkurs Hilfeplanung in der Jugend- und Eingliederungshilfe 107 Männersachen 1.0. Was Männer interessiert! 047 Pädagogische Nachqualifizierung von Pflegekräften – Einführung in die pädagogische Arbeit mit Menschen mit Behinderung (Pflichtmodul) 049 Pädagogische Nachqualifizierung von Pflegekräften – Praxisberatung 115 Personenzentrierter Umgang in der Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Demenz 054 Rettungsschwimmerausbildung – Fresh-up 053 Rettungsschwimmerausbildung Bronze 055 Rettungsschwimmerausbildung Silber 139 Schulbegleiterinnen / Schulbegleiter 119 Seelsorge in achtsamer Begegnung 140 Selbstschutz und Resilienzförderung im pädagogischen Alltag. Vitamine für die Seele 141 Sicher Klettern im Toprope mit dem DAV-Kletterschein 120 Sitztanz – ganz einfach. Mit Welt- Musik sofort lostanzen 142 Systemisches Arbeiten in der Erziehung, Betreuung und Assistenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 2020/2021 124 Tun können, was getan werden muss! Die kleinen und großen Aufgaben des Alltags in der Betreuungsarbeit zum Thema machen 226 Umgang mit Demenz in der Hauswirtschaft 064 Vertrauensperson von Heimbeiräten oder Werkstatträten. Worauf kommt es an? 070 Wie geht Leichte Sprache? Pflege / Medizin 071 Aromapflege – Basic 072 Aromapflege – Aufbaukurs 073 Basics in der Pflege 075 Begleitende Hände. Akupressur – Grundkurs 13
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Führen und Zusammenarbeiten Anleit
Führen und Zusammenarbeiten Auszub
Führen und Zusammenarbeiten Zeit u
Führen und Zusammenarbeiten Die Po
Führen und Zusammenarbeiten Einfü
Führen und Zusammenarbeiten Führu
Führen und Zusammenarbeiten Grenze
Führen und Zusammenarbeiten Kritik
Führen und Zusammenarbeiten Rolle
Führen und Zusammenarbeiten Profes
Führen und Zusammenarbeiten Sich s
Führen und Zusammenarbeiten Stimmc
Führen und Zusammenarbeiten Umgang
Führen und Zusammenarbeiten Wie Ge
Führen und Zusammenarbeiten Zusatz
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Gesundheitsförderung Fachbereich D
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich F
Gesundheitsförderung Fachbereich G
Gesundheitsförderung Fachbereich I
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich T
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts