Arbeit mit Kindern Fachbereich und Jugendlichen Selbstschutz und Resilienzförderung im pädagogischen Alltag – Vitamine für die Seele Was genau bedeutet Resilienz? Warum ist es wichtig, etwas über diese innere Widerstandskraft zu wissen? Wie kann sie helfen, mit Belastungen, besonderen Einschränkungen, Erkrankungen, aber auch mit alltäglichem Stress gut umzugehen? Wie kann Resilienz gepflegt und gefördert werden? Warum erholen sich manche Menschen schnell nach schmerzhaften Erlebnissen? Welche Formen des Selbstschutzes sind effektiv, wenn wir im Beruf Grenzüberschreitungen, Gewalterfahrungen und Beschimpfungen ausgesetzt sind? Um diese Fragen geht es bei diesem Seminar. Sie bekommen praxisbezogenes Hintergrundwissen sowie viele wertvolle konzeptionelle und methodische Anregungen für Ihren Berufsalltag und den damit verbundenen Umgang mit Menschen in unterschiedlichen Handlungsfeldern. Inhalt • Selbstschutz-Maßnahmen bei Grenzüberschreitungen im Beruf • Verständnis von Resilienz • Konzeptionelle und methodische Anregungen für den Berufsalltag • Stärkung der persönlichen Arbeitskraft, Belastbarkeit und Lebensfreude Arbeitsform Impulsreferate, Kleingruppenarbeit, Praktische Übungen, Fallarbeit, Diskussion Zielgruppe Mitarbeitende der Behinderten-, Kinderund Jugendhilfe Leitung Judith Maschke, Diplomsozialarbeiterin, Spiel- und Theaterpädagogin, Psychodramatikerin, Coach, Supervisorin (DGSv) Zeit und Ort uuDienstag, 14. Juli bis Mittwoch, 15. Juli 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 240,00 € Kursnummer 201340 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 140
Arbeit mit Kindern Fachbereich und Jugendlichen Sicher Klettern im Toprope mit dem DAV-Kletterschein Die Ausbildung richtet sich an Teilnehmende, die noch keine oder nur unzureichende Erfahrung im Klettern haben und ihr theoretisches und praktisches Kletterwissen erweitern wollen. Es werden Inhalte gelehrt, die immer dem aktuellen Sicherheitsstandard im Klettersport entsprechen. Die Kletterleistung ist nachrangig. Die Kletterscheine haben keinerlei rechtliche Konsequenzen oder Lizenzcharakter und sind vergleichbar mit Sport-Leistungsabzeichen. Der Kletterschein, der eine Prüfung am Ende des Kurses beinhaltet, berechtigt nach bestandener Prüfung zusammen mit einer Lehrkraft des Liebenauer BBW zur Nutzung der Indoor-Kletterwand des BBW Adolf Aich. Zudem gibt es dann bei manchen Kletterwänden des DAV einen vergünstigten Eintrittspreis. Inhalt: • Partnercheck vor jedem Kletterstart • Toprope sichern • Toprope klettern (mit Seilsicherung von oben) • Seilkommandos und Ablassen • Falltest Zielgruppe Mitarbeitende der Jugend- und Behindertenhilfe Leitung Jens Boison, Ergotherapeut, Fachübungsleiter Hochtouren DAV Zeit und Ort uuMittwoch, 22. April 2020, uuMittwoch, 29. April 2020, 13 – 20 Uhr, uuLiebenau Berufsbildungswerk, Ravensburg, Turnhalle Kursgebühr 160,00 € Kletterausrüstung wird gestellt Kursnummer 201341 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 141
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Gesundheitsförderung Fachbereich D
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich F
Gesundheitsförderung Fachbereich G
Gesundheitsförderung Fachbereich I
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich T
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts