Fachbereich Arbeit mit alten Menschen Tun können, was getan werden muss! – Die kleinen und großen Aufgaben des Alltags in der Betreuungsarbeit zum Thema machen Die Einladung zum Kaffee am Nachmittag, Erledigungen und Besorgungen, die sorgfältige Reinigung und Pflege eines geliebten Gegenstandes – im Alltag sind es ganz unterschiedliche Tätigkeiten, die wichtig sind. In Einrichtungen der Altenhilfe werden ein Teil der Aufgaben des Alltags in der Regel für die Bewohnerinnen und Bewohner erledigt. Die Möglichkeiten, für sich und auch für andere zu sorgen, reduzieren sich so auf wenige Handlungen, die über den Tag zu erledigen sind. Dabei ist es so wichtig und es tut einfach gut, für sich und auch für andere zu sorgen. Die Seminartage laden ein, die kleinen und großen Aufgaben des Alltags in Einzel- und Gruppenangeboten wieder mit Leben zu füllen, um auf diese Weise ein erfülltes Leben zu unterstützen. Die Teilnehmenden lernen im Seminar den Ansatz der alltagsintegrierten Interaktion kennen. Inhalt • Sensibel werden für die Wichtigkeit der Aufgaben des Alltags • Wenn das Leben die Themen für Betreuungsangebote vorgibt • Alltagsintegrierte Interaktion • Individuelle Lösungen entwickeln, damit Wichtiges wieder selbst getan werden kann • Umgang mit den Grenzen der Betreuung • Hauswirtschaftliches Tätigsein ermöglichen, unterstützen und fördern Arbeitsform Fachliche Hintergrundinformationen, Übungen in Kleingruppen Zielgruppe Betreuungsassistenzen Leitung Martina Feulner, Coach- und Supervisorin, freiberuflich tätige Fortbildnerin und Beraterin, Diplom-Oecotrophologin Zeit und Ort uuDienstag, 21. April bis Mittwoch, 22. April 2020, 9 – 17 Uhr, uuHaus St. Josef, Ottobeuren Kursgebühr 220,00 € Kursnummer 201265 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 16 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 124
Arbeit mit alten Fachbereich Menschen Validation – würdigen und anerkennen Kennen Sie Situationen mit Menschen mit Demenz, die Unzufriedenheit, Ängste, Traurigkeit, Anschuldigungen, Vorwürfe, Klagen, Wortfindungsstörungen usw. äußern? Weshalb verhalten sich Menschen mit Demenz so und wie begegnen wir ihnen? Inwieweit ist dann ein Zugang noch möglich? Inhalt • Was ist hilfreich und was ist zu vermeiden? • Wie den Zugang finden zu Menschen mit Demenz und mit ihnen in Verbindung bleiben? • Wohlbefinden oder Unwohlsein erkennen und darauf reagieren • Wertschätzender Umgang mit seelischem und spirituellem Schmerz von Menschen mit Demenz • Eigene persönliche Grenzen wahrnehmen und erkennen • Erweiterung und Vertiefung kommunikativer Kompetenzen • Anwendung von personenorientierten Kommunikationstechniken der Validation • Sicherheit im Umgang mit starken Gefühlen wie Wut, Trauer und Angst • anerkennende Reflexion Ihrer persönlichen Grenzen Arbeitsform Theorieinput, Erfahrungsaustausch, Übungen Zielgruppe Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, Betreuungsassistenzen Leitung Rosmarie Maier, Lehrerin für Pflege, Freiberufliche Referentin Zeit und Ort uuDienstag, 03. März bis Mittwoch, 04. März 2020, 9.30 – 16.30 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 240,00 € Kursnummer 201266 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 16 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 125
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Führen und Zusammenarbeiten Rolle
Führen und Zusammenarbeiten Profes
Führen und Zusammenarbeiten Sich s
Führen und Zusammenarbeiten Stimmc
Führen und Zusammenarbeiten Umgang
Führen und Zusammenarbeiten Wie Ge
Führen und Zusammenarbeiten Zusatz
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Gesundheitsförderung Fachbereich D
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich F
Gesundheitsförderung Fachbereich G
Gesundheitsförderung Fachbereich I
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich T
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts