Fachbereich Arbeit mit alten Menschen Sitztanz – ganz einfach – Mit Welt-Musik sofort lostanzen Tanzen ist Ausdrucksmittel in allen Kulturen rund um den Globus! So tanzen wir „im Sitzen“ mit Weltmusik von Wien nach Afrika, nach Südamerika, nach Nordamerika – ein Abstecher nach Hawaii und dann nach Asien! In diesem Seminar lernen Sie Sitztänze ohne singen zu müssen, ohne ein Instrument spielen zu können, ohne Noten zu kennen oder Takte zu zählen – tatsächlich ganz einfach! Inklusive der Vermittlung sportwissenschaftlicher Aspekte und Zusammenhänge von Sitztanz und vieler Expertenstandards in der Pflege im Blickwinkel der Aufgaben der Betreuung! Und Morgen tanzen Sie gleich los ...!!! Zielgruppe Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, Betreuungsassistenzen Leitung Jana Glück, Diplomsozialpädagogin (FH), Autorin, Auditorin/QMB SocialCert, Logotherapeutin, Verwaltungsfachfrau Zeit und Ort uuMittwoch, 13. Mai 2020, 9 – 16.15 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 130,00 € Inhalt • Tanzen – Bewegungen und Musik verbinden • Geeignete Musik für eine Reise um die Welt • Aufbau und Zeitmaß für Sitztanzeinheiten „aller Art" • Rhythmusinstrumente „selbstgemacht“ und sinnvoll integriert • Sportwissenschaftliche Aspekte, Expertenstandards Kursnummer 201261 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 8 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Arbeitsform Theorieinput, Gruppen- und Partnerarbeit, Fallbeispiele, Sequenzen Selbstund Fremdwahrnehmung, Vermittlung komplexer Zusammenhänge 120
Arbeit mit alten Fachbereich Menschen Technik in der Pflege – Ethische Kriterien im Umgang mit technischen Assistenzsystemen Seit vielen Jahren begegnen uns technische Geräte im Pflege- und Betreuungsalltag. Heutzutage hört man von Pflegerobotern, intelligenten Rollatoren, Sprachcomputern oder GPS-Systemen. Einiges davon ist Zukunftsmusik, anderes wird bereits erprobt. Die einen greifen nach technischen Assistenzsystemen als Rettungsanker in großer Personalnot. Andere befürchten eine Überforderung oder gar die Entmenschlichung der Pflege. Die Fortbildung möchte Chancen und Risiken abwägen und ethische Prinzipien für den Umgang mit technischen Assistenzsystemen diskutieren. Im Vordergrund steht dabei die Frage nach der Lebensqualität, der Menschenwürde und Autonomie der Bewohnerinnen und Bewohner. Auch die Sicht der Pflege- und Betreuungskräfte spielt dabei eine wichtige Rolle. Inhalt • Werte und Prinzipien der Sozialen Arbeit allgemein • Lebensqualität, Menschenwürde und Autonomie • Chancen und Risiken technischer Assistenzsysteme • Ethische Prinzipien im Umgang mit technischen Assistenzsystemen in der Pflege und Betreuung alter Menschen Arbeitsform Theorieinputs, Einzel- und Gruppenarbeit, Reflexionsgespräche Zielgruppe Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, Betreuungsassistenzen Leitung Dr. Bernhard Preusche, Theologe Zeit und Ort uuFreitag, 13. März 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 120,00 € Kursnummer 201262 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 8 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 121
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Führen und Zusammenarbeiten Grenze
Führen und Zusammenarbeiten Kritik
Führen und Zusammenarbeiten Rolle
Führen und Zusammenarbeiten Profes
Führen und Zusammenarbeiten Sich s
Führen und Zusammenarbeiten Stimmc
Führen und Zusammenarbeiten Umgang
Führen und Zusammenarbeiten Wie Ge
Führen und Zusammenarbeiten Zusatz
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Gesundheitsförderung Fachbereich D
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich F
Gesundheitsförderung Fachbereich G
Gesundheitsförderung Fachbereich I
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich T
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts