Fachbereich Arbeit mit alten Menschen Palliative Praxis – Refresher-Kurs Dieser 2-tägige Kurs ist ein weiterer Baustein der auf die in der 6-tägigen „Palliative Praxis“ erarbeiteten Grundlage der Palliative Care und der Palliativen Pflege aufbaut. Anhand von Beispielen aus der Praxis der Pflege von alten und demenziell erkrankten Menschen und der Begleitung von Menschen mit (geistiger) Beeinträchtigung in ihrer letzten Lebensphase wird vorhandenes Wissen vertieft, gefestigt und Neuerungen in der Palliative Care vermittelt. Inhalt • Palliative Care – der Blick aufs Ganze: Schmerz- und Symptomlinderung • Wie können wir mit einem „Sterbewunsch“ bei Bewohnerinnen und Bewohnern, Patientinnen und Patienten umgehen? • Abgrenzung Sterbehilfe / Assistierter Suizid / Sterbebegleitung • Kollegiale Beratung: Betrachtung und Besprechung von Bewohner- und Patientensituationen Arbeitsform Vorträge, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbsterfahrung, Rollenspiel, Demonstrationen Zielgruppe Alle, die den Kurs „Palliative Praxis“ oder den Basiskurs „Palliative Care“ erfolgreich abgeschlossen haben Leitung Ulrike Schmid, MAS Palliative Care, Trainerin Palliative Care (DGP), Supervisorin (DGSv), Autorin Zeit und Ort uuDonnerstag, 05. November bis Freitag, 06. November 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 220,00 € Kursnummer 201255 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 114
Arbeit mit alten Fachbereich Menschen Personenzentrierter Umgang in der Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Demenz „Ich kann nicht so tun, als wäre ich nicht Bestandteil der Situation“ Prof. Dr. Martina Roes Der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ ist nicht so wie die bisherigen Expertenstandards in der Praxis zu implementieren, denn er bezieht sich vornehmlich auf die innere Haltung der Begleitenden und die sich daraus ergebende Beziehungsgestaltung mit dem Menschen mit Demenz. Dieses Seminar lädt dazu ein, den Umgang mit Menschen mit Demenz zu reflektieren und konkret positive Interaktionsformen aus den Empfehlungen von Tom Kitwood kennenzulernen. Inhalt • Kennenlernen des Konzeptes von „Tom Kitwood" • Die eigene Haltung im Umgang mit Menschen mit Demenz reflektieren • Interaktionsformen in der Beziehungsgestaltung ausprobieren Arbeitsform Impulsvortrag, Selbstreflexion, Praktische Übungen, Fallbearbeitung, Austausch in Kleingruppen Zielgruppe Mitarbeitende der Behinderten- und Altenhilfe, Betreuungsassistenzen Leitung Rosmarie Maier, Lehrerin für Pflege, Freiberufliche Referentin Zeit und Ort uuDienstag, 23. Juni bis Mittwoch, 24. Juni 2020, 9 – 16.30 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 230,00 € Kursnummer 201256 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 16 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 115
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Führen und Zusammenarbeiten Die Po
Führen und Zusammenarbeiten Einfü
Führen und Zusammenarbeiten Führu
Führen und Zusammenarbeiten Grenze
Führen und Zusammenarbeiten Kritik
Führen und Zusammenarbeiten Rolle
Führen und Zusammenarbeiten Profes
Führen und Zusammenarbeiten Sich s
Führen und Zusammenarbeiten Stimmc
Führen und Zusammenarbeiten Umgang
Führen und Zusammenarbeiten Wie Ge
Führen und Zusammenarbeiten Zusatz
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Gesundheitsförderung Fachbereich D
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich F
Gesundheitsförderung Fachbereich G
Gesundheitsförderung Fachbereich I
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich T
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts