Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 3 Jahren

Bildungsprogramm 2020 - Akademie Schloss Liebenau

  • Text
  • Arbeit
  • Fachbereich
  • Kursnummer
  • Zeit
  • Akademie
  • Schloss
  • Leitung
  • Anmeldung
  • Menschen
  • Liebenau

Fachbereich Arbeit mit

Fachbereich Arbeit mit alten Menschen Kursgebühr 270,00 € Kursnummer 201247 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Kurs II Zeit und Ort uuMittwoch, 04. März bis Donnerstag, 05. März 2020, 9 – 17 Uhr, uuHaus Martinus, Weil im Schönbuch Leitung Isabel Römer, Pflegepädagogin, Organisationsberaterin und Coachin, Supervisorin, Krankenschwester Sybille Rommel, Supervisorin, Coach, Organisationsberaterin (M.A.), Diplompflegepädagogin, Altenpflegerin Dr. phil. Achim Hollenbach, Diplompflegewirt (FH), Leitung Qualitätsmanagement und Entwicklung Stephanie Jäger, Pflegewissenschaftlerin (M.A.) Kurs III Zeit und Ort uuMittwoch, 11. März bis Donnerstag, 12. März 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Leitung Isabel Römer, Pflegepädagogin, Organisationsberaterin und Coachin, Supervisorin, Krankenschwester Sybille Rommel, Supervisorin, Coach, Organisationsberaterin (M.A.), Diplompflegepädagogin, Altenpflegerin Dr. phil. Achim Hollenbach, Diplompflegewirt (FH), Leitung Qualitätsmanagement und Entwicklung Stephanie Jäger, Pflegewissenschaftlerin (M.A.) Kursgebühr 270,00 € Kursnummer 201249 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Kursgebühr 270,00 € Kursnummer 201248 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 110

Arbeit mit alten Fachbereich Menschen Multiprofessionelles Basiscurriculum Palliative Care Zertifiziert von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) Ziel ist es vor allem, Palliative Care in den Einrichtungen zu fördern und auch Mitarbeitenden, die keinen pflegerischen Hintergrund haben, dieses Qualifizierungskonzept zugänglich zu machen. Palliative Care zu vertiefen und zu verstetigen bedeutet die Wunschsterbeorte der Betroffenen stärker wahrzunehmen und zu berücksichtigen. Die organisatorischen Rahmenbedingungen herzustellen und die Versorgung sterbender Menschen als Kernaufgabe zu erkennen sowie eine Hospiz- und Palliative Care Kultur in den Einrichtungen entstehen zu lassen oder zu verstärken, in der die individuellen Wünsche der Betroffenen berücksichtigt werden und der Anspruch sterbender Menschen auf Palliative Care sichergestellt werden kann. Inhalt • Grundlagen und Organisationsformen von Palliative Care sowie Anwendungsbereiche • Modell der Sterbephasen • Familie und soziales Umfeld • Trauerreaktionen und Trauerbegleitung • Ethische Fragestellungen • Kommunikation, Wahrnehmung und Berührung • Symptomkontrolle • Teamarbeit und Vernetzung • Spiritual Care Arbeitsform Vorträge, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbsterfahrung, Rollenspiel, Demonstrationen Zielgruppe Mitarbeitende der Altenhilfe Leitung Petra Mayer, Freiberufliche Referentin, Mediatorin, Trainerin für Palliative Care (DGP), Trainerin für Schuld-, Vergebungsund Versöhnungsarbeit Rosmarie Maier, Lehrerin für Pflege, Freiberufliche Referentin Zeit und Ort uuDienstag, 17. November bis Mittwoch, 18. November 2020, 9 – 16.30 Uhr, uuDienstag, 26. Januar bis Donnerstag, 28. Januar 2021, 9 – 16.30 Uhr, uuHaus St. Josef, Ottobeuren Kursgebühr 690,00 € Kursnummer 201250 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 111

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter