Fachbereich Arbeit mit alten Menschen Lebensbilanz und Versöhnung Lebensbilanz bedeutet nicht Leistungsschau, sondern dem gelebten Leben eine Erzählung zu geben, ihm Sinn zu verleihen. Wer beruflich mit alten und/oder sterbenden Menschen arbeitet, kennt den Wunsch nach der Würdigung des gelebten Lebens. Oft ist dieser Wunsch verbunden mit dem Wunsch nach Versöhnung: ins Reine kommen mit einem wichtigen Menschen oder sich mit der eigenen Lebensgeschichte oder mit eigenen Unzulänglichkeiten versöhnen. Wir können das gelebte Leben nicht ändern, wir können Betroffene aber unter Umständen beim Erzählen ihrer Lebensgeschichte unterstützend begleiten und so ihr Leben würdigen. Wir können unter Umständen Gelegenheiten schaffen, den Wunsch nach Versöhnung in die Tat umzusetzen. Der Seminartag bietet Gelegenheit, die eigene Arbeitspraxis weiter zu entwickeln und sich zudem mit der eigenen Lebensgeschichte auseinander zu setzen und so fürs eigene Leben davon zu profitieren. Inhalt • Lebensbilanz als Würdigung des Lebens • Versöhnung mit wichtigen Menschen, mit sich und der eigenen Lebensgeschichte • Unterstützende Begleitung zur Versöhnung • Die eigene Lebensgeschichte unter dem Blick der Versöhnung Arbeitsform Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit Zielgruppe Mitarbeitende der Hospizarbeit, Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe Leitung Dr. phil. Karl Bitschnau, Diplomsozialarbeiter, MAS Palliative Care, Fachbereichsleiter Caritas Vorarlberg / Hospiz Vorarlberg, Vizepräsident Hospiz Österreich, mehrjährige Tätigkeit als Sozialarbeiter auf einer Palliativstation Zeit und Ort uuMittwoch, 14. Oktober 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 120,00 € Kursnummer 201244 Diese Fortbildung findet in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg und dem Forum Hospiz im Landkreis Ravensburg statt. Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 106
Arbeit mit alten Fachbereich Menschen Männersachen 1.0 – Was Männer interessiert! Der Anteil der Männer in der Betreuung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Angebote der Betreuung sind überwiegend auf Frauen ausgerichtet. Dabei brauchen Männer zur Begründung und Aufrechterhaltung ihrer „männlichen“ Identität eigene Angebote mit „Männer-Themen“, z. B. Fußball, Autos, Werkzeug, Motorräder, Stammtisch, Frühschoppen und Herrenabend. Solche Angebote impulsreich und interaktionssichernd zu begründen, ist eine schöne Aufgabe und wird in diesem Seminar interaktiv und praktisch vielfältig gezeigt. Inhalt • Sozialisation von Männern • Konkrete Themen: Fußball, Autos, Werkzeug, Motorräder, Stammtisch, Frühschoppen, Herrenabend • Gestalten von Kontakt, Kommunikation und Interaktion • gesetzliche Maßgaben und fachliches Know-how in der Betreuung Arbeitsform Theorieinput, Gruppen- und Partnerarbeit, Fallbeispiele, Sequenzen Selbstund Fremdwahrnehmung, Vermittlung komplexer Zusammenhänge Zielgruppe Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, Betreuungsassistenzen, Freiwillig Engagierte Leitung Jana Glück, Diplomsozialpädagogin (FH), Autorin, Auditorin / QMB SocialCert, Logotherapeutin, Verwaltungsfachfrau Zeit und Ort uuDienstag, 06. Oktober 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 130,00 € Kursnummer 201245 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 8 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 107
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Sozialraumorientierung Fachbereich
Führen und Zusammenarbeiten Anleit
Führen und Zusammenarbeiten Auszub
Führen und Zusammenarbeiten Zeit u
Führen und Zusammenarbeiten Die Po
Führen und Zusammenarbeiten Einfü
Führen und Zusammenarbeiten Führu
Führen und Zusammenarbeiten Grenze
Führen und Zusammenarbeiten Kritik
Führen und Zusammenarbeiten Rolle
Führen und Zusammenarbeiten Profes
Führen und Zusammenarbeiten Sich s
Führen und Zusammenarbeiten Stimmc
Führen und Zusammenarbeiten Umgang
Führen und Zusammenarbeiten Wie Ge
Führen und Zusammenarbeiten Zusatz
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Gesundheitsförderung Fachbereich D
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich F
Gesundheitsförderung Fachbereich G
Gesundheitsförderung Fachbereich I
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich T
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts