Fachbereich Arbeit mit alten Menschen Klangmassage Uralte Erkenntnisse über die Wirkung von Klängen liegen der Klangmassage zugrunde. Bei einer Klangmassage werden Klangschalen auf den bekleideten Körper aufgestellt und behutsam angeschlagen. Die sanften und harmonischen Klänge werden über das Gehör aufgenommen und führen schnell in eine tiefe Entspannung. Die rhythmischen Klangschwingungen übertragen sich auf den Körper und erzeugen eine feine Vibration, die oft wie eine Art „Massage“ beschrieben wird. Es entsteht eine Atmosphäre von Sicherheit und Geborgenheit, in der es möglich ist, Stress, Ängste, Sorgen, Zweifel und ähnliche Gefühle, die sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken, loszulassen. Ein wohliges Körpergefühl stellt sich ein, Gedanken kommen zur Ruhe und die Seele kann sich entfalten. Arbeitsform Input, praktische Anleitung und Selbsterfahrung Leitung Hannelore Witzmann, Musiktherapeutin, Musikpädagogin Zeit und Ort uuFreitag, 08. Mai 2020, 9 – 17 Uhr, uuHaus Martinus, Weil im Schönbuch Kursgebühr 120,00 € Kursnummer 201242 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 8 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Zielgruppe Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, Betreuungsassistenzen 104
Arbeit mit alten Fachbereich Menschen Kommunikation mit dementen Menschen in der Sterbebegleitung Welche Aussagen sind hilfreich und welche sind zu vermeiden? Wie können Betreuende zu Menschen mit Demenz den Zugang finden und mit ihnen in Verbindung bleiben? Wie können Betreuende Wohlbefinden oder Unwohlsein erkennen und darauf reagieren? Wie können Betreuende mit dem seelischen und spirituellen Schmerz von Menschen mit Demenz umgehen? Wie können Betreuende ihre persönlichen Grenzen wahrnehmen und anerkennen? Mit der Fortbildung vertiefen und erweitern Sie Ihre kommunikativen Kompetenzen, um mit Menschen mit Demenz situationsangemessen umzugehen und sie in ihren „lebendigen Kompetenzen“ zu stärken. Zielgruppe Mitarbeitende der Hospizarbeit, Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe Leitung Rosmarie Maier, Lehrerin für Pflege, Freiberufliche Referentin Zeit und Ort uuDienstag, 05. Mai 2020, 9 – 16.30 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 140,00 € Kursnummer 201243 Inhalt • Erweiterung der kommunikativen Kompetenz und einer wertschätzenden Kontaktgestaltung • Kommunikationstechniken der Validation • Umgang mit starken Gefühlen wie Wut, Trauer und Angst • Anerkennende Reflexion persönlicher Grenzen Diese Fortbildung findet in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg und dem Forum Hospiz im Landkreis Ravensburg statt. Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Arbeitsform Impulsvorträge, Diskussion, praktische Übungseinheiten und Entwicklung von Handlungsstrategien zur Umsetzung 105
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Führen und Zusammenarbeiten Anleit
Führen und Zusammenarbeiten Auszub
Führen und Zusammenarbeiten Zeit u
Führen und Zusammenarbeiten Die Po
Führen und Zusammenarbeiten Einfü
Führen und Zusammenarbeiten Führu
Führen und Zusammenarbeiten Grenze
Führen und Zusammenarbeiten Kritik
Führen und Zusammenarbeiten Rolle
Führen und Zusammenarbeiten Profes
Führen und Zusammenarbeiten Sich s
Führen und Zusammenarbeiten Stimmc
Führen und Zusammenarbeiten Umgang
Führen und Zusammenarbeiten Wie Ge
Führen und Zusammenarbeiten Zusatz
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Gesundheitsförderung Fachbereich D
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich F
Gesundheitsförderung Fachbereich G
Gesundheitsförderung Fachbereich I
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich T
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts