Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 3 Jahren

Bildungsprogramm 2020 - Akademie Schloss Liebenau

  • Text
  • Arbeit
  • Fachbereich
  • Kursnummer
  • Zeit
  • Akademie
  • Schloss
  • Leitung
  • Anmeldung
  • Menschen
  • Liebenau

Fachbereich Arbeit mit

Fachbereich Arbeit mit alten Menschen Klangmassage Uralte Erkenntnisse über die Wirkung von Klängen liegen der Klangmassage zugrunde. Bei einer Klangmassage werden Klangschalen auf den bekleideten Körper aufgestellt und behutsam angeschlagen. Die sanften und harmonischen Klänge werden über das Gehör aufgenommen und führen schnell in eine tiefe Entspannung. Die rhythmischen Klangschwingungen übertragen sich auf den Körper und erzeugen eine feine Vibration, die oft wie eine Art „Massage“ beschrieben wird. Es entsteht eine Atmosphäre von Sicherheit und Geborgenheit, in der es möglich ist, Stress, Ängste, Sorgen, Zweifel und ähnliche Gefühle, die sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken, loszulassen. Ein wohliges Körpergefühl stellt sich ein, Gedanken kommen zur Ruhe und die Seele kann sich entfalten. Arbeitsform Input, praktische Anleitung und Selbsterfahrung Leitung Hannelore Witzmann, Musiktherapeutin, Musikpädagogin Zeit und Ort uuFreitag, 08. Mai 2020, 9 – 17 Uhr, uuHaus Martinus, Weil im Schönbuch Kursgebühr 120,00 € Kursnummer 201242 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 8 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Zielgruppe Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, Betreuungsassistenzen 104

Arbeit mit alten Fachbereich Menschen Kommunikation mit dementen Menschen in der Sterbebegleitung Welche Aussagen sind hilfreich und welche sind zu vermeiden? Wie können Betreuende zu Menschen mit Demenz den Zugang finden und mit ihnen in Verbindung bleiben? Wie können Betreuende Wohlbefinden oder Unwohlsein erkennen und darauf reagieren? Wie können Betreuende mit dem seelischen und spirituellen Schmerz von Menschen mit Demenz umgehen? Wie können Betreuende ihre persönlichen Grenzen wahrnehmen und anerkennen? Mit der Fortbildung vertiefen und erweitern Sie Ihre kommunikativen Kompetenzen, um mit Menschen mit Demenz situationsangemessen umzugehen und sie in ihren „lebendigen Kompetenzen“ zu stärken. Zielgruppe Mitarbeitende der Hospizarbeit, Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe Leitung Rosmarie Maier, Lehrerin für Pflege, Freiberufliche Referentin Zeit und Ort uuDienstag, 05. Mai 2020, 9 – 16.30 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 140,00 € Kursnummer 201243 Inhalt • Erweiterung der kommunikativen Kompetenz und einer wertschätzenden Kontaktgestaltung • Kommunikationstechniken der Validation • Umgang mit starken Gefühlen wie Wut, Trauer und Angst • Anerkennende Reflexion persönlicher Grenzen Diese Fortbildung findet in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg und dem Forum Hospiz im Landkreis Ravensburg statt. Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Arbeitsform Impulsvorträge, Diskussion, praktische Übungseinheiten und Entwicklung von Handlungsstrategien zur Umsetzung 105

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter