Fachbereich Arbeit mit alten Menschen Gewalt in der Pflege Gewalt kommt auch in der Pflege vor. Pflegende können dabei Täter, Opfer oder beides sein. Gewalterfahrungen führen uns vor allem an emotionale Grenzen. In diesem Seminar stellen Sie sich den daraus resultierenden Fragen. Inhalt • Gewalt in der Pflege – ein Tabu • Ursachen, Erscheinungsformen • Folgen von Gewalt • Reflexion der eigenen Erfahrung und der Verarbeitung • Lösungsstrategien • Umgang mit Stress – Selbstpflege für Pflegende Arbeitsform Input, Erfahrungsaustausch, Übungen, Interventionsformen Leitung Uwe Kowalzik, Berater, Trainer, Fortbildner, Dozent, Supervisor, Coach Zeit und Ort uuDonnerstag, 26. November bis Freitag, 27. November 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 240,00 € Kursnummer 201237 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Zielgruppe Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe 98
Arbeit mit alten Fachbereich Menschen Hygienebeauftragte – Aufbaukurs Diese Veranstaltung bietet den Teilnehmenden, die den Grundkurs „Hygienebeauftragte in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen“ bereits besucht haben oder die bereits über Grundkenntnisse zur Hygienearbeit in den genannten Einrichtungen verfügen, die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zu vertiefen und auf dem jeweils neuesten Stand zu halten. Fragen und Probleme, die bei der Umsetzung der Anforderungen zur Hygiene in den Einrichtungen aufgetreten sind, sollen in diesem Kurs ausführlich diskutiert und beantwortet werden. Inhalt • Normative Grundlagen, Anforderungen des Infektionsschutzgesetzes an Gemeinschaftseinrichtungen • Aufgaben eines/-r Hygienebeauftragten • Bedeutung der aktuellen RKI-Empfehlungen • Praktische Umsetzung der Anforderungen der aktuellen RKI-Empfehlung zur Händehygiene • Hilfen zur Evaluierung von Hygieneplänen • Gefahrenanalyse, Risikoeliminierung und -minimierung • Maßnahmen zur Infektionsprophylaxe • Gefahren durch Desinfektionsmittel • Anforderungen durch die Gefahrstoff- VO Personalhygiene • Impfschutz, berufsgenossenschaftliche Anforderungen, • Wäschehygiene, Lebensmittelhygiene, HACCP, Schnittstelle Küche – Pflege • Maßnahmen bei Problemkeimen, MRSA und MRGN • Maßnahmen bei virusbedingten Durchfallerkrankungen, Bereichspflege • Abfallentsorgung • Probleme bei der Umsetzung des Hygieneplans • Beispiele für Beanstandungen • Anpassung von Hygienemaßnahmen • Anforderungen des aktuellen Medizinproduktegesetzes • Betriebliche Eigenkontrollen z. B. durch Einsatz von Bioindikatoren • Informationsquellen für aktuelle Entwicklungen in der Hygiene mehr Informationen auf der nächsten Seite > 99
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Führen und Zusammenarbeiten Anleit
Führen und Zusammenarbeiten Auszub
Führen und Zusammenarbeiten Zeit u
Führen und Zusammenarbeiten Die Po
Führen und Zusammenarbeiten Einfü
Führen und Zusammenarbeiten Führu
Führen und Zusammenarbeiten Grenze
Führen und Zusammenarbeiten Kritik
Führen und Zusammenarbeiten Rolle
Führen und Zusammenarbeiten Profes
Führen und Zusammenarbeiten Sich s
Führen und Zusammenarbeiten Stimmc
Führen und Zusammenarbeiten Umgang
Führen und Zusammenarbeiten Wie Ge
Führen und Zusammenarbeiten Zusatz
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Gesundheitsförderung Fachbereich D
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich F
Gesundheitsförderung Fachbereich G
Gesundheitsförderung Fachbereich I
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich T
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts