Schillerstraße 15 Ulm Immer für „ihre“ Azubis da: Bildungsbegleiterin Tanja Flechsler „Alle Sorgen landen erstmal bei mir“ Bereits beim Vorstellungsgespräch im BBW oder in seinem Regionalen Ausbildungszentrum (RAZ) Ulm hat ein Auszubildender den ersten Kontakt mit einem Bildungsbegleiter. Dieser hat vom Kostenträger, der Agentur für Arbeit, erste Informationen zu „seinem“ Bewerber bekommen, führt ihn in den Schulund Ausbildungsalltag ein und begleitet ihn bis zum Abschluss. Die einzelnen Bildungsbegleiter sind dabei bestimmten Berufsgruppen zugeordnet. Tanja Flechsler betreut zum Beispiel die Fachpraktiker Küche im RAZ Ulm. „Für den Jugendlichen geht es darum, seine Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Meine Aufgabe ist es, ihn als ständige Ansprechpartnerin und Vertrauensperson darin zu unterstützen“, erklärt Tanja Flechsler. „So landen alle Sorgen und Nöte erstmal bei mir.“ Im ständigen Austausch mit Ausbildern und Lehrern leitet sie ihre Beobachtungen zu psychischen oder sozialen Störungen und das in einem ausführlichen Anamnesegespräch gesammelte Hintergrundwissen zu Biografie und Familiensituation an den hausinternen Fachdienst Diagnostik & Entwicklung weiter. In enger Zusammenarbeit mit dem Jugendlichen erstellen die Psychologen dann eine Diagnose. „Immer wieder haben wir zum Beispiel Jugendliche, bei denen wir Störungen beobachten, die auf das Asperger-Syndrom schließen lassen. Ist ein solches diagnostiziert, lässt es sich auch richtig behandeln“, berichtet die Bildungsbegleiterin. ´ Individuelle Lösungen Zum Ende der dreimonatigen Probezeit erstellen die Bildungsbegleiter im Austausch mit dem gesamten Team dann eine Leistungs- und Verhaltensbeurteilung und leiten entsprechende Maßnahmen in die Wege: „Am RAZ bieten wir zum Beispiel ein Sozialkompetenztraining für Jugendliche, die nicht gut mit Kritik umgehen können oder ein Konzentrationstraining für junge Menschen, die Probleme in diesem Bereich haben“, sagt Tanja Flechsler. „Wenn es sich um Probleme im häuslichen Umfeld handelt, schalten wir das Jugendamt ein, und oft brauchen unsere Jugendlichen einfach individuelle Lösungen, bekommen dann Einzelcoaching von qualifiziertem Personal aus dem Fachdienst.“ Gemeinsame Jobsuche Tanja Flechsler und ihre Kollegen bilden quasi die Schnittstelle zwischen Teilnehmer, Kostenträger, Ausbildung, Schule und persönlichem Umfeld des Teilnehmers. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, den richtigen Betrieb für ein Praktikum und damit den potenziellen künftigen Arbeitsplatz für „ihren“ Auszubildenden zu finden. Tanja Flechsler kennt nach 14 Jahren als Bildungsbegleiterin am RAZ viele Arbeitgeber persönlich und freut sich am Ende gemeinsam mit dem Auszubildenden, wenn dieser zum Beispiel sagt: „In meinem Betrieb fühle ich mich sehr wohl. Alle werden gleich behandelt, und auch mir wird viel zugetraut. Mein Chef hilft mir auch bei privaten Problemen weiter und interessiert sich für mich.“ Elke Benicke Vom ersten Tag im RAZ Ulm bis hin zur Jobsuche ein verlässlicher Ansprechpartner: Bildungsbegleiter wie Tanja Flechsler unterstützen „ihre“ Jugendlichen auf dem gesamten Weg in das Berufsleben und schnüren für sie ein individuelles Förderpaket. Fotos: Klaus 20 | Auf Kurs 2-2015
Volles Programm beim Tag der offenen Tür 2015 Kommen, informieren, genießen Ein buntes Info- und Unterhaltungsprogramm hat zahlreiche Besucher in die Ulmer „Schillerstraße 15“ gelockt. Beim diesjährigen Tag der offenen Tür im Haus für Bildung, Rehabilitation und Teilhabe am Ehinger Tor stellten mehrere Einrichtungen ihre Bildungs-, Wohn- und Betreuungsangebote vor – darunter das Regionale Ausbildungszentrum (RAZ) und die Max-Gutknecht-Schule des BBW. Kommen, informieren, genießen war das Motto am Tag der offenen Tür: Um das leibliche Wohl der Besucher kümmerten sich unter anderem die Azubis im Bäckerverkaufsladen. So hilft das RAZ Ulm beim Berufsstart: Bildungsbegleiterin Julia Klaß stand den Besuchern Rede und Antwort. Viele Besucher informierten sich im Foyer über die Angebote von RAZ Ulm und Max-Gutknecht-Schule sowie auch der St. Gallus-Hilfe und der Liebenau – Leben im Alter. Mitmachen war angesagt beim Tag der offenen Tür in der Schillerstraße 15: Philipp Mann, angehender Fachwerker für Gebäudeund Umweltdienstleistungen, stellt zusammen mit dem kleinen Benedict einen Schlüsselanhänger aus Alu her. Ausbildung live erleben: In der Backstube des RAZ Ulm zeigten die Azubis, was sie schon alles gelernt haben. Fotos: Klaus Interessante Einblicke: Wie Getriebe und Automotoren funktionieren, erfuhren die Besucher bei den Kfz-Mechatronikern des RAZ Ulm. Auf Kurs 2-2015 | 21
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts