BBW im Überblick Ein neuer Gabelstapler dank Spenden Das BBW hat einen neuen Gabelstapler für die Ausbildung. Ermöglicht wurde die dringend nötige Anschaffung durch die großzügigen Spenden der Firma UF Gabelstapler GmbH (5.000 Euro) und der Baden-Württembergischen Bank (BW-Bank) in Ravensburg und Friedrichshafen (4.000 Euro). „Mit dieser Spende wollen wir als Unternehmen aus der Region die Ausbildung fördern“, betonte Karl-Heinz Haller, Verkaufsleiter und Prokurist der Firma UF Gabelstapler mit Sitz in Hohentengen-Mengen. „Denn wir brauchen auch morgen Fachkräfte.“ Fachkräfte, wie sie das BBW in rund 50 Berufen ausbildet – darunter auch der Bereich Lagerlogistik. Für diese Auszubildenden gehört der Umgang mit einem Gabelstapler zum täglichen Geschäft. Umso wichtiger ist es für sie, den Umgang mit den sogenannten Flurfördergeräten aus dem Effeff zu beherrschen – und auch den dafür unerlässlichen Schein zu erwerben. Der neue Gabelstapler mit Elektroantrieb aus dem Hause UF wurde deshalb dringend benötigt. Er ist auf dem neuesten Stand der Technik und ersetzt das alte, in die Jahre gekommene Diesel-Fahrzeug. Bei Klaus Bussenius, Betriebsleiter Wirtschaft und Verwaltung, und seinen Azubis war die Freude über den Neuzugang im BBW-Fuhrpark entsprechend groß. Doch nicht nur die Fachlageristen profitieren von dem neuen Gerät: auch die angehenden Einzelhandelskaufleute, Metallfachleute, Schreiner und Hochbauer aus dem BBW werden im Umgang mit dem Gabelstapler geschult – und verbessern damit ihre späteren Berufschancen. Auch die Baden-Württembergische Bank (BW-Bank) in Ravensburg und Friedrichshafen hatte sich mit einer großzügigen Spende beteiligt. „Als Partner der heimischen Mittelständler“ wolle man den 4.000-Euro-Scheck „einem Projekt widmen, das sowohl der hiesigen Wirtschaft zugutekommt, als auch benachteiligten Jugendlichen hilft“, erklärte Edmund Rupp, zuständig für das BW-Bank-Unternehmenskundengeschäft in den Kreisen Ravensburg und Bodensee. „Mit der Spende für das BBW gelingt uns beides“, bestätigte Markus Kistler, der das Unternehmenskundengeschäft Baden-Württemberg Süd-Ost verantwortet. Die 4.000-Euro-Spende der BW-Bank trug zur Anschaffung des neuen Gabelstaplers – hier noch in der Miniversion – bei. Hintere Reihe (von links): Manfred Haas (BBW-Abteilungsleiter Bildung und Arbeit), Tim Schlichte (Azubi), Christian Braun (BBW-Prokurist), Markus Kistler (BW-Bank), David Dünkel (Azubi) und Dr. Markus Nachbaur (Vorstand Stiftung Liebenau). Vordere Reihe (von links): Edmund Rupp (BW- Bank) und Klaus Bussenius (BBW-Abteilungsleiter Wirtschaft und Verwaltung). Und das ist das Ding: Über das neue Fahrzeug freuen sich (von links) die Azubis Christian Folz und Luka Artmagic, BBW-Geschäftsführer Herbert Lüdtke, Manfred Haas (Leiter Abteilung Bildung und Arbeit), Klaus Bussenius (Betriebsleiter Wirtschaft und Verwaltung) sowie Karl-Heinz Haller (Verkaufsleiter und Prokurist UF Gabelstapler GmbH), der auch einen 5.000-Euro-Spenden-Scheck im Gepäck hatte. Fotos: Klaus Spenden für die Ausbildung: www.bbw-rv.de/helfen-und-spenden 14 | Auf Kurs 2-2015
„Felsen in der Brandung“: Langjährige Mitarbeiter geehrt Mit einer kleinen Feierstunde hat das BBW seine langjährigen Mitarbeiter geehrt. „Wir möchten, die Gelegenheit nutzen, um den Einzelnen in den Mittelpunkt zu stellen und zu danken“, sagte Geschäftsführer Herbert Lüdtke zu den Jubilaren. Sein Bestes für das Unternehmen geben und gleichzeitig die eigenen Grenzen ernst nehmen, nannte er als wesentlich für ein gelungenes Arbeitsleben. „Was zählt ist ein guter Umgang und ein faires Miteinander.“ Die Arbeit im Berufsbildungswerk habe das Ziel, Jugendliche auf ihrem Weg ins Berufsleben zu begleiten und zu unterstützen. „Ich sehe es als Privileg, eine Arbeit mit Sinn zu haben“, betonte Lüdtke. Im Namen der Mitarbeitervertretung gratulierte Bernd Vollers den Jubilaren: „Ihr habt die Entwicklung des BBW durch Euer Wirken entscheidend mitgeprägt.“ Dabei hätten sich alle Jubilare auch in stürmischen Zeiten als Felsen in der Brandung bewiesen. Zahlreiche Mitarbeiter wurden für ihre jahrzehntelange Arbeit im BBW geehrt: Birgit Schaaf, Stefan Weißhaupt, Joachim Wenzler, Peter Baur, Ulrich Valin, Elvira Ruf, Sabine Lohwasser, Anik Labudda-Mickley, Tanja Pilz und Barbara Kinzler für zehn Jahre, Dr. Stefan Thelemann und Ulrich Mohn für 20 Jahre, Peter Arnold, Stefan Bohler, Sylvia Henninger, Hans-Jürgen Paul und Andre Münchow für 25 Jahre. Foto: Wörner Einen AUGENBLICK bitte… Seit wann sind Sie im BBW? Seit dem 1. Juli 2010. Ihr Arbeitsplatz? Ich bin Mitarbeiterin in der Verwaltung und am Empfang tätig. Was finden Sie interessant an Ihrer Arbeit? Die Möglichkeit, täglich mit verschiedenen Menschen in Kontakt zu kommen, mein Wissen weiterzugeben und meinen Kolleginnen und Kollegen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Was machen Sie in Ihrer Freizeit? Ich absolviere gerade eine Weiterbildung zur Technischen Fachwirtin und arbeite nebenbei noch als Bedienung in einer schwäbischen Wirtschaft. Wenn dann noch etwas Freizeit übrig bleibt, verbringe ich diese gerne beim Radfahren oder mit Freunden. Ihr Lieblingsbuch? Ich habe kein konkretes Lieblingsbuch. Bei mir wird das gelesen, was mich interessiert oder anspricht, im Moment sind das vor allem Alpenkrimis von Jörg Maurer. Irina Neher, 26 Jahre Foto: Klaus Ihr Lieblingsessen? Wurstsalat mit Bratkartoffeln. Welche Musik hören Sie gerne? Das, was das Radio gerade so hergibt. Von Rock, Pop, Schlager bis hin zur Blasmusik. Sie arbeiten in einem sozialen Unternehmen, das zur Stiftung Liebenau gehört. Warum? Durch meinen Papa und Ferienjobs konnte ich schon früh Einblick in die Stiftung Liebenau und ihre Arbeit erhalten. Die Vielfältigkeit sowie der Umgang und Kontakt mit Menschen haben mich schon früh angesprochen und mich motiviert, in diesem Bereich beruflich Fuß fassen zu wollen. Auf Kurs 2-2015 | 15
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts