Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 1 Jahr

Anstifter 3, 2021 der Stiftung Liebenau

  • Text
  • Wwwstiftungliebenaude
  • Pflege
  • Bewohner
  • Ehrenamt
  • Ehrenamtliche
  • Ehrenamtlichen
  • Haus
  • Anstifter
  • Menschen
  • Stiftung
  • Liebenau

Inhalt 3 Editorial 27

Inhalt 3 Editorial 27 Impressum 28 Spot an: Rauf Abdul Stiftung Liebenau 4 Glückwunsch zum Dienstjubiläum 6 Impuls: Blumenstraße 1-17 7 kurz und knapp 9 Eine Frage an viele Mitarbeitende Schwerpunkt: Freiwillig engagiert für ein blühendes Gemeinwesen 10 Mit Leidenschaft bei der Sache 12 FSJ: Erfahrungen fürs Leben 13 Viel mehr als ein Geschenk 14 Ehrenamt international 16 Altbekanntes im Fahrtwind entdecken 16 Ehrenamt kann jeder 17 Keine Angst vor Anträgen 17 Service: Informationen und Adressen 18 Ein Silversurfer, der Gold wert ist 19 Gut geschult fürs Engagement 20 Ehrenamt ist für uns alle wichtig Aus der Praxis 22 Ferien: Abtauchen in eine bunte Welt 22 Förderpreis für Gemeinwesenarbeit 23 Nachlese: Landesgartenschau inklusiv 24 Neu: Bürogemeinschaft QuartierPflege 24 Bewegende Geschichte bewegt Jury 25 „Türöffner“ Ausbildung 25 Preiswürdiger Fernlernunterricht 26 Eigenes Brot schmeckt lecker 26 Gutes Miteinander im Klaraheim 27 Wir sagen Danke! 7 Renate Klein erhält das Ehrenzeichen der Stiftung Liebenau für ihr langjähriges großes Engagement bei der Liebenau Schweiz. 10 Freiwilliges Engagement und Ehrenamt haben viele Facetten. Allen gemeinsam ist das Ziel des guten Zusammenlebens. Mehr dazu in unserem Schwerpunkt. 22 Endlich wieder Freunde sehen: Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren konnten in diesem Jahr eine Sommerferienfreizeit live erleben. Infos online Themendossiers: Informieren Sie sich umfassend in unseren Themendossiers „Sozial digital“, „Arbeiten“, „Den Menschen zugewandt“, „Medizin und Gesundheit“, „Gute Arbeit“, „Besondere Familien“ und „Wohnen“ unter www.stiftung-liebenau.de/ themendossiers „Anstifter“ als e-book: www.stiftung-liebenau.de/anstifter Newsletter „Liebenau inklusiv“ Bestellen Sie den Newsletter „Liebenau inklusiv“ unter www.stiftung-liebenau.de/inklusion Gefällt mir! Auf Facebook und Instagram versorgen wir Sie mit Neuigkeiten, Veranstaltungstipps und Wissenswertem aus der Stiftung Liebenau. Einfach reinklicken, liken und teilen. Sie finden uns auf beiden Kanälen über den Suchbegriff „Stiftung Liebenau“. Text in Leichter Sprache Mit dem Anstifter informieren wir regelmäßig über Ereignisse, Themen und Projekte in der Stiftung Liebenau. Dazu verwenden wir personenbezogene Daten. Sie werden mit der nötigen Sorgfalt und unter Beachtung des gesetzlichen Datenschutzes verarbeitet. Für Informationen über die gespeicherten Daten, zur Ergänzung, Korrektur oder Löschung wenden Sie sich bitte an die Redaktion. Weitere Informationen über unsere Datenschutzmaßnahmen finden Sie hier: www.stiftung-liebenau.de/datenschutz. 24 Die neue Bürogemeinschaft QuartierPflege in Ravensburg bündelt Beratungs- und Unterstützungsangebote an einem Ort. Termine Über neue Termine halten wir Sie weiterhin auf dem Laufenden unter: www.stiftung-liebenau.de/ aktuelles/termine 2 anstifter 3 | 2021

Editorial Wie ist Ihre Meinung? Die Vorstände der Stiftung Liebenau freuen sich auf Ihre Rückmeldung: vorstand@ stiftung-liebenau.de Liebe Leserin, lieber Leser, ein Nachmittag in einem Haus der Pflege: Bewohnerinnen und Bewohner sitzen beim Kaffee, ein Mitarbeiter reicht den Kuchen herum. Aus dem Lautsprecher klingt Unterhaltungsmusik. Ein ganz normaler Nachmittag also? Keineswegs. Da fehlt etwas – oder vielmehr jemand: die Ehrenamtlichen, die früher gerade zur Nachmittagszeit häufig ins Haus kamen. Sich zu Alleinstehenden setzten, Geschichten erzählten, musizierten. Die Coronapandemie hat Lücken gerissen. Zeitweise waren durch Kontakteinschränkungen und Abstandsgebote Besuche in den Häusern der Pflege völlig ausgeschlossen. Und viele Ehrenamtliche gehören selbst zu den Risikogruppen und sind entsprechend vorsichtig. Auch in anderen Bereichen sind solche Einschnitte spürbar. In den Lebensräumen für Jung und Alt etwa, die ja besonders vom freiwilligen Engagement für- und miteinander leben. Lange mussten die Gemeinschaftsräume geschlossen bleiben, Kaffeenachmittage oder Sportgruppen konnten nicht stattfinden. Freizeitangebote für Menschen mit Behinderungen mussten zeitweise eingestellt werden. Gerade dort hatten sich viele Menschen freiwillig eingebracht. Die Zahlen des Jahres 2020 zeigen: In manchen Bereichen ging die Zahl der freiwillig Engagierten um 30 Prozent zurück. Trotz hoher Belastungen hielten die Hospizdienste auch während der Pandemie ihr Angebot aufrecht. Unschätzbar wertvoll waren ihre Besuche für Bewohnerinnen und Bewohner und ihre Familien. Und auch die Zahl derjenigen, die sich im Freiwilligen Sozialen Jahr oder im Bundesfreiwilligendienst engagierten, ist vergleichsweise stabil geblieben. Seit einigen Monaten ändert sich das Gesamtbild wieder, in den Häusern der Pflege, in den Lebensräumen und in der Teilhabe. Noch nicht überall sind so viele freiwillig Engagierte vor Ort wie vor der Pandemie. Manche halten sich aus Sorge um die eigene Gesundheit zurück, einige haben andere Formen gefunden, ihre freie Zeit zu gestalten. Die Verantwortlichen vor Ort sind bemüht, die vertrauten Ehrenamtlichen wieder zu aktivieren oder neue zu gewinnen. Und teils hat die Pandemie sogar neues Engagement hervorgerufen: Ruheständler und Angehörige meldeten sich freiwillig, um Besucherinnen und Besucher zu testen, weil sie wussten, wie wichtig der Kontakt zu anderen Menschen für das Lebensgefühl der Bewohnerinnen und Bewohner ist. Die Bedeutung der freiwillig Engagierten, für betreute Menschen ebenso wie für die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – sie ist in der Coronapandemie einmal besonders deutlich geworden. Neben aller Fachlichkeit sind es doch nicht zuletzt die menschlichen Begegnungen, die unser Leben in der Stiftung Liebenau ausmachen. Ein Leben, das ohne Ehrenamtliche ärmer wäre. Wir danken ihnen von Herzen. Das meint Ihr Vorstand Prälat Michael H. F. Brock Dr. Berthold Broll Dr. Markus Nachbaur anstifter 3 | 2021 3

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter