kurz und knapp Stiftung Liebenau 147 Auszubildende am Start Breit ist die Palette der Berufe, in denen 147 junge Menschen ihre Ausbildung bei der Stiftung Liebenau und ihren Tochtergesellschaften begonnen haben. Sie starten als Heilerziehungspfleger, Jugend- und Heimerzieher, Altenpfleger oder Arbeitserzieher. Anzutreffen sind auch Kauffrauen oder -männer für Büromanagement, Hauswirtschafter, Köche, Gärtner, Landwirte, DH-Studenten, Elektroniker für Betriebstechnik und Anlagenmechaniker. Gegenseitiges Kennenlernen, Einblicke in die Stiftungsstruktur sowie ein erster Überblick zur Ausbildung standen in allen Gesellschaften am Beginn der Ausbildung. Darüber hinaus haben in diesen Tagen auch 57 neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Freiwilligen Sozialen Jahr in der Stiftung Liebenau begonnen. Viele von ihnen nutzen diese Zeit, um sich beruflich zu orientieren und ihre Entscheidung für einen Beruf im Sozialbereich zu festigen. Stiftung Hospital zum Heiligen Geist Stift zum Heiligen Geist feiert Jubiläum Seit über 535 Jahrne hat das Stift zum Heiligen Geist seinen Platz in der Stadt Bad Wurzach: Im Januar 2004 übernahm die Heilig Geist – Leben im Alter die Trägerschaft. Im Jahr 2007 konnte der Neubau bezogen werden. Dieses 10-jährige Jubiläum feierten Bewohner mit ihren Gästen. „Das Stift ist eine lebendige Einrichtung, in der sich die Menschen wohl fühlen“, so Pater Eugen Kloos beim ökumenischen Festgottesdienst. Das Stift zum Heiligen Geist verfügt über 60 Pflegeplätze und zwei Kurzzeitplätze. Direkt nebenan im Schloss wohnen Mieter mit leichtem Hilfebedarf selbstständig in 13 Heimgebundenen Wohnungen. Die Geschäftsführerin der Heilig Geist – Leben im Alter, Stefanie Locher, würdigte die ehrenamtlich Engagierten im Stift zum Hl. Geist als einen wesentlichen Bestandteil des Hauses: „Sie schenken ihr wichtigstes Gut, Ihre Zeit, und stärken den Zusammenhalt in der Gesellschaft.“ Sie lobte auch die Gemeinde Bad Wurzach als verlässlichen und guten Partner. Termine 7. November 2017 Fachkongress: Pflege kommunal gestalten – Neues Miteinander im Quartier Maikammer 15. und 16. Dezember 2017 Winterfeuer Liebenau 17. Dezember 2017 Adventskonzert Liebenau 29. Januar 2018 Gedenktag Euthanasie Liebenau Näheres erfahren Sie unter www.stiftung-liebenau.de/aktuell/termine 4 anstifter 3 | 2017
kurz und knapp Stiftung Liebenau Pflege Zehn Jahre Haus Magdalena Vor zehn Jahren zogen die ersten Bewohner in das Haus Magdalena in Ehningen: für die Stiftung Liebenau Ende Juli Anlass, mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Vertretern der politischen und kirchlichen Gemeinden zu feiern. Das Haus der Pflege umfasst insgesamt 47 Plätze. Hinzu kommen zwei Kurzzeitpflegeplätze. Menschen mit allen Pflegegraden werden betreut. Im Dachgeschoss befinden sich fünf Heimgebundene Wohnungen. Von Anfang an stand das Haus Magdalena in engem Kontakt mit Ehrenamtlichen, Kirchengemeinden, Kindergärten, Schulen und Vereinen. In dieser Gemeinschaft gelingen viele Feste, Veranstaltungen, Kaffeemittage, Gottesdienste in der hauseigenen Kapelle, Konzerte und Feiern im Jahreskreis. „In Ihrem Haus pflegen Sie eine berührende Kultur für die Bewohnerinnen und Bewohner – zusammen mit den Angehörigen und Ehrenamtlichen“, dankte Geschäftsführer Dr. Alexander Lahl vor allem auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Stiftung Liebenau Teilhabe FC Rosenharz zeigt, wie Fairplay geht Ausgesprochen hoch war die Spielqualität der Mannschaften beim Baden-Württembergischen Landesfinale der „Special Olympics Feld“ Mitte Juli in Stuttgart. Dem FC Rosenharz der Stiftung Liebenau reichte es nicht für einen Titel. Was aber als besonderer Erfolg zu werten ist: Das Team erhielt zum zweiten Mal in Folge die Auszeichnung als Fairplay-Mannschaft bei einem großen Turnier. Der Preis: ein originaler Champions-League-Fußball. „Ich bin stolz auf die Spieler“, kommentierte Trainer Holger Zielonka diese Leistung. Bei der Turniersituation die eigenen überbordenden Emotionen im Griff zu haben und das soziale Verhalten zu steuern, sei für die Spieler nicht immer leicht. Den Rosenharzern gelang dies vorbildlich, auch mit Hilfe der Motivation des Trainers. anstifter 3 | 2017 5
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts