Mediathek der Stiftung Liebenau
stiftungliebenau
Aufrufe
vor 2 Monaten

Anstifter 2, 2023 der Stiftung Liebenau

  • Text
  • Wwwstiftungliebenaude
  • Ausbildung
  • Sozialen
  • Behinderungen
  • Pflege
  • Zeit
  • Arbeit
  • Anstifter
  • Menschen
  • Stiftung
  • Liebenau

Stiftung Liebenau begrüßt Nachwuchskräfte Mehr als 140 neue Auszubildende, DH-Studierende und Freiwilligendienstleistende sind Anfang September nach Liebenau zum Einführungstag gekommen. Über die hohe Zahl der Nachwuchskräfte in diesem Jahr freute sich Christoph Möhle, Leiter Kommunikation und Marketing, der „im Namen der Stiftung Liebenau und stellvertretend für die über 8 000 Mitarbeitenden“, wie er sagte, die jungen Menschen begrüßte. In einem kurzweiligen digitalen Quiz, bei dem die Nachwuchskräfte Fragen über ihr Smartphone beantworteten, stellte sich schnell heraus, wie sich die Gruppe zusammensetzt: Die große Mehrheit ist zwischen 17 und 25 Jahre alt und die meisten beginnen bei der Stiftung Liebenau eine Ausbildung. Die Mehrzahl der Nachwuchskräfte stammt aus Deutschland, sehr viele kommen jedoch auch aus afrikanischen, südamerikanischen und asiatischen Ländern zur Stiftung Liebenau. In Anlehnung an den Ausspruch von Kaplan Adolf Aich „Da müsste doch Wandel geschafft werden“ forderte Christoph Möhle die Nachwuchskräfte auf: „Ihr seid die Zukunft der Stiftung Liebenau, bleibt wissbegierig, hinterfragt kritisch und konstruktiv, fordert das Bestehende heraus und sorgt auch zukünftig für den notwendigen stetigen Wandel!“ Führen will gelernt sein Akademie Schloss Liebenau schult in Sachen Führung Die aktuellen Absolvierenden: Die Führungswerkstatt wird im zweijährigen Turnus angeboten und startet im März 2024 neu. Führungskräfte bewegen sich in komplexen Spannungsfeldern: Sie sollen ihrem Verantwortungsbereich einerseits Stabilität verleihen und andererseits Veränderungsprozesse gestalten. Sie agieren in einem lebendigen System und zugleich innerhalb bestimmter Strukturen. Sie führen ein Team in seiner Gesamtheit, aber auch in seiner Vielfalt. Damit dies gelingen kann, stärkt die Stiftung Liebenau ihre Führungskräfte gezielt für ihre Aufgaben. Herausragend unter vielen Schulungsangeboten ist die Führungswerkstatt. Über anderthalb Jahre erstrecken sich vier dreitägige Module, einzelne Workshoptage sowie das Arbeiten und Coaching zu einem konkreten Projekt. Johanna Konzack, Leiterin der Akademie Schloss Liebenau, bringt die Ziele auf einen Nenner: „Die Führungskräfte erfahren eine Stärkung in ihrer Rolle, bekommen das notwendige Handwerkszeug für ihre Leitungsaufgaben und können Netzwerke knüpfen.“ Die Führungswerkstatt ruht auf drei Säulen. Zunächst geht es um die Rollen- und Kompetenzentwicklung als Leitungskraft. Der zweite Schwerpunkt nimmt die Identität, das Leitbild, das unternehmerische Handeln und Strategien zur Zukunftsgestaltung des Verbundes der Stiftung Liebenau ins Blickfeld. Die dritte große Säule ist ein Projekt, das die Teilnehmenden selbst wählen und in Absprache mit ihren Vorgesetzen in ihrem Arbeitsalltag selbstständig umsetzen. Während dieser Zeit gibt es mehrere Coachingbausteine. 22 anstifter 2 | 2023

Verantwortung für Auszubildende Die Stiftung Liebenau bildet aktuell in 15 Berufen aus. Darunter auch angehende Kaufmänner und Kauffrauen für Büromanagement, die – zentral organisiert von der Holding der Stiftung Liebenau – in anderen Gesellschaften eingesetzt werden. Hier gibt es das sogenannte A-Team, das aus Auszubildenden des zweiten Lehrjahrs besteht. Die Besonderheit: Das A-Team plant und budgetiert verschiedenste Veranstaltungen für alle Auszubildenden und DH-Studierenden der Holding eigenständig. „Wir haben beispielsweise unser Adventsfrühstück konzipiert, geplant und ausgewertet. Auch eine Betriebsbesichtigung des Liebenauer Berufsbildungswerks Adolf Aich in Ravensburg haben wir organisiert“, berichtet Laila Konrad, die im vergangenen Lehrjahr Vorsitzende des A-Teams war. „Wir konnten einen Kerngeschäftsbereich näher kennenlernen und gleichzeitig Erfahrungen im Veranstaltungsmanagement samt Budgetverantwortung sammeln“, so Konrad. „Wir legen bei der Ausbildung Wert auf ein hohes Maß an Eigenverantwortung. Mit diesem Bestandteil der Ausbildung können unsere Auszubildenden ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie ihre Organisationskompetenz ausbauen“, erläutert Carolyn Eicher, Ausbildungsbeauftragte der Holding. Zudem soll das A-Team den Zusammenhalt unter den Auszubildenden fördern, die Kompetenz Netzwerke aufzubauen vermitteln und das Selbstvertrauen stärken. „Dass wir Verantwortung bekommen, zeigt, dass man uns Vertrauen schenkt“, freut sich Konrad. „Denn wir wollen ja nicht nur eine gute Ausbildung absolvieren, sondern auch aktiv mitwirken.“ Bei der Stiftung Liebenau arbeiten: Vorteile auf einen Blick Sicherer Arbeitsplatz • in einem zukunftsorientierten Feld • sich weiter entwickeln können und intern zu wechseln Finanzielles • Jahressonderzahlungen • Betriebliche Altersvorsorge • Vermögenswirksame Leistungen Rabatte und Angebote • Freies WLAN an den meisten Standorten • Stiftungseigene Hütte im schönen Kreuzbachthal Wertschätzung • Beteiligung der Mitarbeitenden an Entwicklungsprozessen • Würdigung persönlicher Anlässe Familie und Freizeit • Flexible Arbeitszeit- und Teilzeitmodelle • Beratungsangebote bei der Pflege von Angehörigen • Bobbycar zur Geburt eines Kindes Personalentwicklung • Über 250 Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an der hauseigenen Akademie • Strukturierte Einarbeitung, u.a. Mentorenprogramme und Einführungstag • Regelmäßige Personalentwicklungsgespräche Gesundheit • Zahlreiche Angebote, wie ein Gesundheitsraum und Betriebssportgruppen • Seelsorgerische Betreuung Nachhaltigkeit • Jobrad • 365 €-Ticket und Deutschland-Ticket für Auszubildende, DH-Studierende und FSJler Erfahren Sie mehr über die Vorteile https://www.stiftung-liebenau.de/ karriere/einsatzbereiche/deine-vorteile/ anstifter 2 | 2023 23

Erfolgreich kopiert!
Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter