Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 10 Monaten

Anstifter 2, 2022 der Stiftung Liebenau Österreich

Schwerpunkt Was bringt

Schwerpunkt Was bringt die Zukunft? Schwerpunkt 2013 Im Juni wird das Gästehaus St. Anna, in Stadl-Paura eröffnet, das 2018 in KAPELLERHOF umbenannt wird. Zusätzlich entstehen dort heimgebundene Wohnungen. Im Juli baut die Liebenau Österreich, die noch St. Anna-Hilfe heißt, in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Bregenz die Gemeinwesenarbeit im Stadtteil Vorkloster weiter aus. „Im Hinblick auf den Beherbergungsbetrieb sehe ich weitere moderne Verpflegungskonzepte und eventuell ein weiteres Hotel in Vorarlberg.“ (lächelt) Elisabeth Holzinger, Leiterin des KAPELLERHOFS, Stadl-Paura 2015 Im Oktober wird die erste Pflegewohngemeinschaft für ältere Menschen mit niedrigem Pflegebedarf in der neu erstellten Wohnanlage Blumenegg in Bregenz eröffnet. Hier betreibt die Liebenau Österreich, damals noch St. Anna-Hilfe, außerdem 20 Wohnungen nach dem Konzept des Betreuten Wohnens. 2015 2017 Ab Januar vereint die Stiftung Liebenau ihre 15 gemeinnützigen Tochtergesellschaften unter einer Dachmarke und auf Basis gemeinsamer Werte: einer christlich fundierten Menschlichkeit, hoher Fachkompetenz sowie nachhaltigem Wirtschaften. Die St. Anna-Hilfe für ältere Menschen gGmbH firmiert nun als Liebenau Österreich gemeinnützige GmbH. Im Oktober beginnt das Betreute Wohnen in der Wohnanlage Brändlepark (Bregenz). 2019 Eröffnung der Tagesbetreuung in den Wohnanlagen Brändlepark (Bregenz) und Keltengasse (Nüziders). Was bringt die Zukunft? „Die Stiftung Liebenau realisiert ihre Vision bereits seit 152 Jahren. Ich bin davon überzeugt, dass sie auch in Zukunft und auch in Österreich für bedürftige Menschen da sein und allen Mitarbeitenden ein sicherer Arbeitgeber sein wird, ganz im Sinne ihres Leitspruchs: In unserer Mitte – Der Mensch!“ Stefanie Freisler, Hausleiterin des Sozialzentrums Kloster Nazareth, Stadl-Paura 2022 Vom Stiftungswald über den regionalen Holzmodulbau nach Gaißau: Dass die Stiftung Liebenau Holz aus dem eigenen Wald für ein eigenes Bauprojekt verwendet, hat Premiere. 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Zukunft Zukunft 2014 Im Juni erhalten die Häuser in Schruns und Nüziders neue Balkonterrassen. Im August endet der Betrieb des Hauses in Bad Goisern; Bewohner und Mitarbeiter werden an andere Einrichtungen vermittelt. Im September wird die Fassade des Seniorenheims Tschermakgarten in Bregenz saniert. Im November findet der Spatenstich für das neue Haus St. Fidels in St. Gallenkirch statt. 2016 Das Haus St. Fidelis in St. Gallenkirch mit seinen zwei Hausgemeinschaften wird im November feierlich eröffnet. Im Dezember wird die Wohnanlage Keltengasse als Betreutes Wohnen in Nüziders eröffnet. Was bringt die Zukunft? „Wir wünschen uns, dass wir auch in 25 Jahren noch so gut mit der Stiftung Liebenau zusammenarbeiten und die notwendigen Angebote für unsere älteren und pflegebedürftigen Personen schaffen können.“ Martin Vallaster, Bürgermeister von Bartholomäberg 2018 Im November wird das neue Haus St. Anna in Bartholomäberg eingeweiht. Zum Jahreswechsel schließt das Seniorenheim Schmidt. 2020 Während der Corona-Krise hat sich in der Liebenau Österreich ein zentraler Austausch mit nachfolgend dezentral getroffenen Entscheidungen bewährt. Am 27. Dezember beginnt die Impfung in Vorarlberg. Bald sind so gut wie alle Bewohnerinnen und Bewohner, außerdem rund 75 Prozent der Mitarbeitenden geimpft. „Durch den mehr als kollegialen Austausch waren alle gut informiert, wussten, wo es an was fehlt und konnten helfen. Das hat uns enger zusammenwachsen lassen“, sagt Klaus Müller, Geschäftsführer der Liebenau Österreich. 2021 Zum 1. Mai hat der Orden der Tertiarschwestern den Betrieb des Klaraheims in Tirol an die Liebenau Österreich übergeben. Was bringt die Zukunft? „Die Liebenau Österreich wird auch in 25 Jahren ein verlässlicher Partner für die Pflege und Betreuung sein, an ihren Werten festhalten und neuen Ideen stets offen gegenüberstehen.“ Robert Briem, Lerchbaumer Familien-Privatstiftung 10 anstifter ÖSTERREICH 2 | 2022 anstifter ÖSTERREICH 2 | 2022 11

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter