Aus der Praxis Stiftung Liebenau Österreich Zivildiener bringt Schwung ins Heim Wendelin Seher ist begeisterter Sportler und ausgebildeter Fitnesscoach. Seit Oktober arbeitet er als Zivildiener im Sozialzentrum St. Vinerius in Nüziders, wo er den älteren Menschen montags, mittwochs und freitags gleich nach dem Frühstück ein Training bietet. „Durch Wendelin kommt neuer Schwung in den Alltag unserer Seniorinnen und Senioren“, freut sich Wohnbereichsleiterin Doris Pirc. „Die rege Beteiligung unserer Bewohnerinnen und Bewohner sowie die vielen positiven Rückmeldungen zeigen, dass ihnen die regelmäßigen kleinen Anstrengungen großen Spaß machen.“ Die von Wendelin Seher zusammengestellten Trainingseinheiten setzen sich aus Gleichgewichts-, Kräftigungs-, und Koordinationsübungen zusammen. „Ich binde die Übungen meist in kleine Spiele ein“, erklärt der 19-Jährige, „so fällt das Trainieren leichter und ist lustiger – das Gemeinschaftsgefühl wird gestärkt.“ Eine seiner Standardübungen sind Variationen des klassischen Einbeinstands. Viele der Teilnehmenden beobachten deutliche Verbesserungen, können das Gleichgewicht länger halten, mehr Wiederholungen durchführen und fühlen sich nach eigenen Aussagen insgesamt „beweglicher und fitter“. Stiftung Liebenau Österreich Selbstständiger durch neue Technik AAL heißt Active & Assisted Living, auf Deutsch: aktiv und unterstützt leben. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien sollen unterstützungsbedürftigen Menschen zu mehr Selbstständigkeit verhelfen. Das Forschungszentrum für nutzerzentrierte Technologien der Fachhochschule Vorarlberg testet diese im Rahmen des länderübergreifenden Forschungsprojekts Internationale Bodenseehochschule (IBH) Living Lab AAL bereits seit April 2016. Im Einverständnis mit den Mietern wurden hierfür entsprechende Geräte in fünf heimgebundenen Wohnungen des Sozialzentrums St. Vinerius in Nüziders installiert. Ihre Aufgabe ist es beispielsweise, Nachrichten an das Pflegepersonal zu versenden, wenn für einen längeren Zeitraum keine Bewegung aufgezeichnet wird. Manche Intstallationen sehen aus wie Deckenlampen (Bild), können aber Leben retten. Im Rahmen des Projekts werden die älteren Menschen von den Mitarbeitenden des Sozialzentrums und der Fachhochschule Vorarlberg laufend begleitet und unterstützt. Die Rückmeldungen sind überwiegend positiv. Mieterin Johanna Prax etwa schätzt, dass das System so unbemerkt im Hintergrund arbeitet. Bis Juli läuft das Projekt noch. 26 anstifter 2 | 2021
Stiftung Liebenau Freude inklusive Ihre Spende für die Stiftung Liebenau Spendenkonto Sparkasse Bodensee IBAN: DE35 6905 0001 0020 9944 71 BIC: SOLADES1KNZ Wir sagen Danke! Impressum Damit Nähe bleibt Tablets machen es möglich: Bei all den aktuellen Einschränkungen können Bewohnerinnen und Bewohner damit zu ihren Angehörigen Kontakt halten. Sie haben aber noch mehr Einsatzbereiche: Älteren Menschen helfen die Geräte dabei, Erinnerungen aufzufrischen. Auch als therapeutische Helfer haben sie sich bewährt. Die Logopädin arbeitet ohne Maske per Video-Telefonat über den Tablet-Bildschirm. Zahlreiche Einrichtungen konnten unter anderem mit Hilfe von Spenden mit Tablets ausgestattet werden. Bei einem Spendenaufruf kamen rund 22.000 Euro zusammen, darunter 2.000 Euro von der Baden-Württembergischen Bank (Niederlassung für Unternehmenskunden Ravensburg/Friedrichshafen). Für starke Frauen Die Aktion 100.000 von der Südwest Presse und der Stadt Ulm unterstützt mit 800 Euro das Projekt „Starke Frauen mit Behinderung in Ulm“, das die Ambulanten Dienste der Liebenau Teilhabe initiiert haben. Ein Workshop soll Frauen mit Behinderungen umfassend stärken. Dabei haben sie die Möglichkeit sich mit sich selbst, ihren Ressourcen und eigenen Erfahrungen auseinanderzusetzen und in gemeinsamen Übungen den Umgang mit herausfordernden Situationen zu lernen. Zudem soll es ein Training zur Selbstverteidigung geben. Gelingende Mobilität Die Gemeinde Opfenbach im Westallgäu hat zahlreiche Straßen und Wege mit teilweise deutlichem Gefälle, so dass sich gerade Menschen im Rollstuhl nur mit viel Muskelkraft einer Begleitperson im Ort bewegen können. Der Krankenpflegeverein hat bereits im Herbst 2019 die Anschaffung eines Rollstuhls mit elektrischer Schiebehilfe geplant. Coronabedingt konnte das Vorhaben jetzt erst umgesetzt werden. Die Anschaffungskosten eines solchen Rollstuhls liegen bei mehr als 4.000 Euro. Die Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim hat den Rollstuhl mit 2.500 Euro gefördert. Den Differenzbetrag trägt der Krankenpflegeverein. Standort des Rollstuhls wird im Haus der Pflege St. Severin sein. Sobald die Corona-Pandemie es zulässt, können ihn alle Bürgerinnen und Bürger aus Opfenbach abholen und ausleihen. Treue Unterstützung Von Privatpersonen über Unternehmen zu Service-Clubs, Förderstiftungen und Vereinen – die Bandbreite der Spenderinnen und Spender ist groß. In diesen herausfordernden Zeiten ist die treue Unterstützung besonders wichtig. Im vergangenen Jahr gingen rund 403.000 Euro von insgesamt rund 1 500 Unterstützerinnen und Unterstützern ein. Hinzu kamen noch 66.150 Euro an zugewiesenen Geldauflagen. Anstifter - Magazin der Stiftung Liebenau Auflage: 8 500 Herausgeber: Stiftung Liebenau Redaktion: Helga Raible (hr), verantw.; Anne Oschwald (ao), Daniel Krüger (dk), Susanne Droste-Gräff (sdg) Stiftung Liebenau Siggenweilerstraße 11 88074 Meckenbeuren Tel. 07542 10-1238 E-Mail: helga.raible@ stiftung-liebenau.de Druck: Siegl Druck und Medien GmbH & Co. KG, Friedrichshafen Autoren in dieser Ausgabe: Rosaria Helfer (rh), Ruth Eberhard (rue), Hanna Pfeiffer (hp) Die Texte in Leichter Sprache (S. 18, 19, 22) wurden übersetzt von Anne Oschwald und geprüft von der Prüfergruppe der Stiftung Liebenau. © Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe; Piktogramme: METACOM Symbole © Annette Kitzinger Bildnachweise: Marco Mehl (S. 3), Stiftung Liebenau (S. 1, 5, 6, 7, 9, 10, 12, 16, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27), stock. adobe.com (S. 8, 24 ), privat (S. 11, 21, 28), Christian Holzknecht (S. 13), Anne Oschwald (S. 14, 25), Ruth Eberhard (S. 17) anstifter 2 | 2021 27
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts