kurz und knapp Stiftung Liebenau Grundsteinlegung im St. Anna-Quartier Fünf Partner, ein gemeinsames Projekt. Da wurde es recht eng in der Zeitkapsel. Dr. Markus Nachbaur brachte den Jahresbericht der Stiftung aber zielsicher in dem kupfernen Zylinder unter, der bei der Grundsteinlegung des St. Anna-Quartiers im Fundament einbetoniert wurde. Die Stiftung Liebenau ist bei dem Quartiersprojekt in Tettnang Initiator und Brückenbauer. Auf dem 12 000 Quadratmeter großen Areal entstehen 130 genossenschaftliche Mietwohnungen. Die Hälfte davon wird deutlich unterhalb des Mietpreisspiegels angeboten. Das ist aber nur eine Besonderheit, wie Nachbaur in seiner Rede erläuterte: „Wir haben hier eine Verbindung von der Schaffung bezahlbaren Wohnraumes mit weiteren sozialen Zwecksetzungen, zum Beispiel der Inklusion.“ So wird es im St. Anna-Quartier 13 Wohnungen für Menschen mit Teilhabebedarf geben, ein Großteil der Wohnungen wird zudem barrierefrei gebaut. Zu Begegnungen und Austausch soll es im Quartierstreff „Pavillon“ kommen. 12 anstifter 2 | 2018
Schwerpunkt Herzenswunsch Partnerschaft Das Gefühl von Zugehörigkeit und Stabilität Das Zusammenleben in unserer Gesellschaft verändert sich: Nach dem Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes lebten 2014 noch 49 Prozent der Menschen in Deutschland in einer Familie mit Kindern (1996: 57 Prozent). 20 Prozent der Bevölkerung lebte 2014 in Einpersonenhaushalten (1996: 18 Prozent). Was sich aber sicherlich nie ändern wird, ist der Wunsch der Menschen nach einer Partnerschaft. Mediale Zeichen dafür sind digitale Partnerbörsen und Dating-Apps. Viele möchten einen Partner finden – unabhängig von Alter und Geschlecht. Lebensabschnittspartner statt Mann fürs Leben, Patchwork-Familie statt Vater- Mutter-Kind-Idyll: Eine Partnerschaft ist bei weitem keine Gewähr für ein glückliches Leben und durchaus auch mit Verletzungen und Enttäuschungen verbunden. Dennoch: Der Wunsch danach verbindet die Generationen. Junge Menschen sehnen sich nach Zweisamkeit, wünschen sich Familie und Kinder. Menschen, die die Familienphase längst hinter sich haben, sehen den Partner als Gefährten. Partnerschaft bedeutet für die meisten auch, sich sicher und aufgehoben fühlen zu können, verstanden und akzeptiert zu werden, wie man ist. In einer Partnerschaft muss Leistung nicht unter Beweis gestellt werden, wie es die Außenwelt in der Regel erwartet, die Lasten des Lebens werden geteilt. Und nicht zu vergessen: Jemand, der in Partnerschaft lebt, wird gesellschaftlich eher anerkannt. Vor allem aber ist eine Partnerschaft ein geeignetes Gegenmittel gegen ein neues zivilisatorisches Leiden: die Einsamkeit. So ist sie auch ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Gesundheit. Denn Vereinsamung wird neuerdings als so schädlich eingestuft wie zum Beispiel Rauchen und Fettleibigkeit, wie eine Auswertung von 148 Studien aus den USA, Europa, Asien und Australien Ende vergangenen Jahres aufzeigt. Dass auch Menschen mit geistigen Behinderungen in festen Beziehungen leben oder gar heiraten, ist heute noch eher die Ausnahme. Die meisten sind Single wider Willen, umso größer ist ihre Sehnsucht danach. Sie haben ganz besonders den Wunsch, einen festen Partner zu haben, sich zugehörig zu fühlen und emotionale Stabilität zu erfahren. Und sie möchten leben wie andere auch. Was sie dazu brauchen, ist nicht nur der richtiger Partner, sondern auch eine passende Wohnform und entsprechende Begleitung im Alltag. Auch verwitwete Menschen wollen nicht zwingend für den Rest des Lebens ohne Partner bleiben, wie dies früher gesellschaftlich erwartet wurde. Heute finden viele Senioren auch im hohen Alter noch zueinander und erleben gemeinsam einen erfüllten Lebensabend. Damit ändern sich auch die Anforderungen an die Pflege. Auf den folgenden Seiten lesen Sie, wie die Stiftung Liebenau auf diese Herausforderungen antwortet. (ao) anstifter 2 | 2018 13
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts