Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 7 Jahren

Anstifter 1, 2016 der Stiftung Liebenau

  • Text
  • Liebenau
  • Stiftung
  • Menschen
  • Behinderung
  • Inklusion
  • Altenhilfe
  • Arbeit
  • Familie
  • Liebenauer
  • Tettnang
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.

kurz und knapp

kurz und knapp Ravensburg Werkstatt-Frühstück verbindet Beim „Werkstatt-Frühstück“ im Ravensburger Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) trafen sich im November Gäste aus Wirtschaft, Politik und Bildung zum morgendlichen Austausch. Gastredner Christian Brand, Aufsichtsratsvorsitzender der Landesbank Baden-Württemberg sprach über europäische Finanzpolitik und regionale Wirtschaft, Bankenkrise, Ausbildung und Fachkräfte-mangel. Das Werkstatt-Frühstück will Brücken zwischen der Wirtschaft und dem Sozialen schlagen und gemeinsame Strategien zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie Fachkräftegewinnung, Inklusion von Menschen mit Behinderung, Integration von Flüchtlingen entwickeln helfen. Meckenbeuren „Netzwerk: Soziales neu gestalten“ gründet Verein Aus einem aktiven Bündnis ist ein Verein geworden: Schon seit 2006 beschäftigt sich das „Netzwerk: Soziales neu gestalten“ – kurz SONG – mit der Zukunft von Pflege, Versorgung und Teilhabe und hat mit seinen Ansätzen für Sozialraum- und Quartierskonzepte für wegweisende Impulse gesorgt. Die Entwicklung neuer Wohnformen im Alter gehört ebenso dazu wie die Idee eines lokalen Bürger-Profi-Technik-Mix im Wohnquartier. Zu den Gründungsmitgliedern des Vereins zählen die Bank für Sozialwirtschaft (Köln), die Bertelsmann Stiftung (Gütersloh), die Bremer Heimstiftung, die Evangelische Heimstiftung (Stuttgart), die Evangelisches Johannesstift – Altenhilfe gGmbH (Berlin), das Evangelische Johanneswerk (Bielefeld), das Kuratorium Deutsche Altershilfe (Köln), die Samariterstiftung (Nürtingen), das Sozialwerk St. Georg (Gelsenkirchen), die Stiftung Liebenau (Meckenbeuren) und die Stiftung Pfennigparade (München). Liebenau Fortbildungsprogramm 2016 Das neue Fortbildungsprogramm der Stiftung Liebenau ist erschienen. Auch diesmal enthält es einen vielfältigen Mix aus persönlichkeitsbildenden und wissensorientierten Bildungsangeboten. Sie richten sich an Menschen, die im sozialen Bereich, in Pädagogik, Pflege und Therapie ebenso wie in Hauswirtschaft und Verwaltung arbeiten. Das Programm 2016 ist bei der Stiftung Liebenau, „fortbilden & entwickeln“, Siggenweilerstraße 11, 88074 Meckenbeuren, Telefon 07542 10-1266 oder -1263, E-Mail: fortbilden.entwickeln@stiftung-liebenau.de und im Internet unter www.fortbilden-entwickeln.de erhältlich. Anmeldungen sind auch online möglich. Termine 1. April 2016 22. und 23. April 2016 Vernissage der Kreativwerkstatt Rosenharz Liebenau Kräutertage Markdorf 13. April 2016 Fachtag: „Einander verstehen lernen“ Unterstützte Kommunikation bei Autismus Friedrichshafen Näheres erfahren Sie unter www.stiftung-liebenau.de/aktuell/termine 6 Stiftung Liebenau

Wir sagen Danke! Liebenau Sternenzauber für Familien Viel Zuspruch fand derLiebenauer Sternenzauber“ bei den Kunden im Verkaufsladen des Liebenauer Landlebens. Wer einen der bunten Sterne aus der Kreativwerkstatt Rosenharz spendete, konnte damit nicht nur das Glashauscafé schmücken, sondern leistete auch einen Beitrag zur Finanzierung der Hilfe für Familien im Liebenauer Netzwerk Familie. Die Liebenauer Werkstattbeschäftigten hatten drei Wochen lang die Sterne im Laden an den Mann und die Frau gebracht – mit großem Erfolg: Früher als geplant hingen alle 346 Sterne im Café. Zusammen mit den Spenden in Höhe von 1.482 Euro wurden sie an die Familienprojekte „wellcome“ und die „Sozialmedizinische Nachsorge“ weitergegeben. Liebenau Freizeitspaß dank „Creativo“ Über einen neuen Tischkicker freuen sich die Werkstattbeschäftigten im Liebenauer Landleben: Werkstatträtin Martina Allgaier (links) und Daniel Boldt, stellvertretender Vorsitzender des Werkstattrats (rechts) mit (v.l.) Rainer Wöhrle, Geschäftsführer Liebenauer Landleben, Dr. Berthold Broll, Vorstand Stiftung Liebenau, Swen Arff, Vertrauensperson des Werkstattrats. Möglich wurde die Anschaffung mit Hilfe des Stiftungsweins „Creativo“. Für jede verkaufte Flasche fließen vier Euro in ein Projekt von Menschen mit Behinderung der Stiftung Liebenau. Erhältlich ist der Creativo im Liebenauer Landleben zum Preis von 11,90 Euro. ê Unterstützung für Familien Mit einer Spende in Höhe von 7.500 Euro hat der Service- Club Kiwanis Überlingen dem Ambulanten Kinderhospizdienst AMALIE – eine Kooperation der Stiftung Liebenau und der Malteser – ein neues Auto finanziert. Der Dienst, der nun bereits im sechsten Jahr in den Landkreisen Bodensee und Ravensburg arbeitet, hatte bisher kein eigenes Fahrzeug. Zum Einsatz kommt der geleaste Ford Tourneo bei der ehrenamtlichen Begleitung von lebensbegrenzend erkrankten Kindern und Jugendlichen sowie ihrer Familien. ê Anerkennung für Künstler Mit 2.000 Euro unterstützt die HypoVereinsbank die Kreativwerkstatt Rosenharz der Liebenauer Arbeitswelten. Dort werden Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf in ihrer künstlerischen Schaffenskraft gefördert, begleitet und in kreative Prozesse integriert. Für die HypoVereinsbank Württemberg Ost ist die Spende Ausdruck von Dank und Anerkennung zugleich. ê Spenden statt Geschenke Nach dem Grundsatz „Spenden statt Geschenke“ hat sich die Firma F. K. Systembau erneut für eine Spende an die Stiftung Liebenau in Höhe von 3.000 Euro entschieden. Das Unternehmen verzichtet bewusst auf Weihnachtsgeschenke an die Kunden und spendet stattdessen für soziale Projekte. Mit der Spende werden zum Beispiel Hilfsangebote für Familien mit einem schwerkranken oder behinderten Kind finanziert. Stiftung Liebenau 7

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter