Vorwort Seit Jahrzehnten übernehmen in der Stiftung Liebenau haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter 1 seelsorgerliche Dienste in unterschiedlichen Funktionen und Schwerpunkten. Das vorliegende Seelsorgekonzept versucht Antworten auf die Fragen zu geben, mit welcher Orientierung unter welchen Herausforderungen Seelsorge für alte, junge, behinderte und kranke Menschen gelebt werden kann. Dabei ist von Anfang klar, dass sich „Seelsorge“ nicht als religiöser Sondernotdienst versteht, der erst dann gerufen wird, „wenn nichts mehr geht“. Seelsorge wird hier in einem umfassenden Sinn verstanden. Sie ist zunächst Aufgabe jedes Mitarbeiters in den Einrichtungen der Stiftung Liebenau. Klienten und Mitarbeiter werden zudem fachlich gestützt und gefördert von Mitarbeitern, die von der Stiftung Liebenau einen ausdrücklichen Auftrag zum seelsorgerlichen Dienst erhalten haben. Die vorliegende Konzeption unterstreicht dieses Verständnis von Seelsorge und zeigt auf, woran sie sich ausrichtet, wie sie den heutigen Herausforderungen begegnet und wie sie organisiert und finanziert ist. 1 Hier und im Folgenden ist die männliche Form gewählt, die selbstverständlich auch Mitarbeiterinnen/Seelsorgerinnen mit einbezieht.
1. In unserer Mitte – Der Mensch Dieses Leitwort der Stiftung Liebenau ist auch Leitbild für die Seelsorge. Es gründet in der Botschaft Jesu und seinem vorbildhaften Wirken. Jesu Aufforderung an den Kranken „Steh auf und stell dich in die Mitte!“ (Markus 3,3) ist der Aufruf zum selbst bestimmten Handeln mit Gottvertrauen. Seelsorge will Menschen dienen und ihnen Heil zusprechen. „In die Mitte kommen“ bedeutet auch: an den Ort der Thora, des heiligen Wortes und in den Raum der Liturgie treten. Heute heißt dies: Alte, kranke und behinderte Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft, heraus aus der Isolation, ins Zentrum des Geschehens. Grundlage und Ausgangspunkt unseres Handelns ist das, was Jesus auf die Frage, wer ist mein Nächster, im Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lukas 10, 25-35) antwortet: In der Mitte der Mensch, der mir auf dem Weg begegnet – wehrlos, hilflos, ausgestoßen, seiner Würde beraubt. Wer sich um ihn kümmert, handelt nach dem Gebot der Liebe. Roland P. Litzenburger hat den Kern des Samariter- Gleichnisses grafisch als Signet der Stiftung Liebenau ins Bild gebracht. Zwei Menschen wenden sich einander zu, dynamisch und spannungsvoll. Damit beginnt Beziehung, die im christlichen Sinn eine liebende Beziehung zum jeweils Nächsten ist. Geprägt von Fürsorge und Engagement, aber nicht vereinnahmend und gebrauchend. Die Stiftung Liebenau Alte, kranke und behinderte Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft. 5
Laden...
Laden...
Laden...
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Pflege und Lebensräume, Service und Produkte sowie Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Pflege und Lebensräume, Service und Produkte sowie Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Pflege und Lebensräume, Service und Produkte sowie Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Pflege, Teilhabe, Bildung, Gesundheit, Familie und Service.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Jahresbericht 2016 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Der Jahresbericht 2015 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Der Jahresbericht der Stiftung Liebenau, der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist und der Stiftung Helios – Leben im Alter. Die drei Stiftungen sind mit insgesamt 6 000 Mitarbeitern an 90 Standorten in Deutschland, Österreich, Italien, Bulgarien und der Schweiz tätig, hauptsächlich in den Aufgabenfeldern Altenhilfe, Hilfe für Menschen mit Behinderung, Gesundheit, Bildung und Hilfen für Kinder und Jugendliche.
Der Jahresbericht der Stiftung Liebenau, der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist und der Stiftung Helios – Leben im Alter. Die drei Stiftungen sind mit insgesamt 6 000 Mitarbeitern an 90 Standorten in Deutschland, Österreich, Italien, Bulgarien und der Schweiz tätig, hauptsächlich in den Aufgabenfeldern Altenhilfe, Hilfe für Menschen mit Behinderung, Gesundheit, Bildung und Hilfen für Kinder und Jugendliche.
Der Jahresbericht 2012 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Der Jahresbericht 2011 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Der Jahresbericht 2010 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Die Stiftung Liebenau ist für Menschen da, die besondere Unterstützung benötigen. Dank unserer Vielfalt und unserem breiten Fachwissen bieten wir jede Menge Möglichkeiten für deine Ausbildung und Zukunft. Ob in Gesundheit, Pflege und Erziehung, in kaufmännischen oder Dienstleistungsberufen, im dualen Studium oder in FSJ und BFD.
Durch einen Freiwilligendienst wie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) kannst du Menschen begleiten und unterstützen oder auch deine handwerklichen Fähigkeiten und dein technisches Wissen für Menschen einsetzen.
Zustifterrente – eine innovative Lösung für die Zustifter und für das Gemeinwohl
Strategische Leitlinien für die Stiftung Liebenau und ihre Gesellschaften Hrsg. Stiftung Liebenau, Oktober 2015
Heutige Position und Erwartungen eines kirchlich-karitativen Aufgabenträgers Hrsg. Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau, 2013
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts