Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 6 Jahren

Leitlinien zum Umgang mit Gewalt

  • Text
  • Gewalt
  • Umgang
  • Leitlinien
  • Teilhabe
  • Liebenau

Definition von

Definition von Gewalt Unter Gewalt werden alle Handlungen oder Unterlassungen verstanden, die zu einer psychischen und/oder physischen Beeinträchtigung des Menschen führen, seine Würde verletzen oder seine Entwicklungsmöglichkeiten hemmen. Gewalt findet auf einer individuellen und strukturell-institutionellen Ebene statt. Meist innerhalb von Machtgefällen im miteinander Leben und Arbeiten. Gewalt richtet sich dabei gegen die eigene Person, gegen andere Personen und gegen Sachen. Formen der Gewalt Im Alltag begegnen wir häufig ganz verschiedenen Formen von Gewalt. Manche sind offensichtlich, andere sind verdeckt. Wieder andere sind zur Gewohnheit geworden oder strukturell vorgegeben, so dass sie erst bei näherem Hinsehen als Gewalt erkennbar werden. Um die Wahrnehmung hierfür zu schärfen, müssen die Mitarbeitenden in der Arbeit wachsam und sensibel sein bzw. bleiben. Dazu ist eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Thema auf und zwischen allen Ebenen unbedingt erforderlich. Die Auseinandersetzung dient auch der Bewertung von legitimer bzw. illegitimer oder angemessener bzw. unangemessener Gewalt. Dies ist insbesondere für Mitarbeitende wichtig, da sie hierdurch Sicherheit für ihr alltägliches Handeln erhalten können. Grundlage der Diskussionen ist unser christlich geprägtes Menschenbild und Wertesystem. Das Ziel aller Bemühungen muss daher immer sein, Gewalt zu vermeiden oder wenigstens zu reduzieren. Seite 4

Um Gewalt wirksam begegnen zu können ist es notwendig, die unterschiedlichen Erscheinungsbilder zu kennen. Grundsätzlich unterscheiden wir dabei zwischen direkter, indirekter und strukturell-institutioneller Gewalt. Direkte Gewaltformen • Alle Formen von körperlichen Angriffen (Schlagen, Festhalten, Haare ziehen, etc.) • Verbale Gewalttätigkeiten (Anschreien, Beleidigungen, etc.) • Gewalt im Zusammenhang mit der Ernährung (Zwangsernährung, Essensentzug, etc.) • Freiheitseinschränkende Maßnahmen (Time-out, Fixierungen, Einsperren, Aussperren, etc.) • Alle Formen der sexuellen Belästigung (verbale und/oder tätliche Übergriffe) Indirekte Gewaltformen • Nichtachtung der Person (Wünsche und Bedürfnisse ignorieren, etc.) • Alle Formen von Entzug und Verweigerungen (Liebesentzug, Aktivitätsentzug, etc.) • Missachtung der Persönlichkeit (Sich über den Menschen lustig machen, Nachäffen, etc.) • Keine adäquate medizinische und pflegerische Versorgung (Vernachlässigung, etc.) • Verletzung der Intimsphäre (Nicht Anklopfen, Badsituation, etc.) • Formen des Mobbings Strukturelle bzw.institutionelle Gewaltformen • Wohn- und Arbeitssituation (Fehlende Individualität, etc.) • Gruppenzusammensetzung • Regelungen des Gruppenalltages (Bettzeiten, Taschengeld-, Besuchs-, Einkaufsregelungen, etc.) • Personalsituation (Anzahl der Mitarbeitenden, Dienstplangestaltung, etc.) • Hierarchiestruktur (vorgegebene Machtverhältnisse) Seite 5

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter