Stiftung Liebenau Bericht des Vorstandes 2018 war ein bewegtes Jahr. Ausmaß und Tempo der Umbrüche haben in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen. Die Rahmenbedingungen und politischen Vorgaben ändern sich in immer kürzeren Abständen, entsprechend anspruchsvoll ist die sozialplanerische Umsetzung. Auch die aktuellen gesellschaftlichen Trends – Digitalisierung, Internationalisierung, Diversität, um nur einige Beispiele zu nennen – haben direkte Auswirkungen auf unsere Arbeit. In diesem bewegten Feld den Kurs zu halten, gelingt am besten, wenn wir uns stets orientieren an den Wurzeln, dem Wertefundament der Stiftung Liebenau und der Verpflichtung zu nachhaltigem und verantwortlichem Handeln. Dank Eine kontinuierliche Weiterentwicklung wäre jedoch nicht denkbar ohne die Menschen, die unsere Arbeit prägen und begleiten, die bereit sind, sich für die Stiftung einzusetzen, und sich dabei auch kritischen Diskussionen stellen. Beginnen möchten wir diesen Jahresrückblick deshalb mit einem aufrichtigen Dank: Zunächst an die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die täglich Menschen zur größtmöglichen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben begleiten und damit für die Erfüllung des Satzungszwecks stehen. Der Haltung, mit der sie als Person anderen Personen begegnen – wertschätzend, berührend, heilend, fördernd, ermutigend – verdankt die Stiftung Liebenau ihre wesentliche Prägung. Wir danken den Führungskräften im Stiftungsverbund ebenso wie den Mitgliedern des Aufsichtsrates, die die Arbeit der Stiftung konstruktiv begleitet haben. Aufsichtsbehörden, Leistungsträger, Menschen aus Politik und Verwaltung sind uns partnerschaftlich und kooperativ begegnet. Dafür sind wir ebenso dankbar wie für das Vertrauen derjenigen, die die fachlichen Leistungen in den verschieden Aufgabenfeldern in Anspruch genommen haben. Dank gilt auch unseren Partnern in fachlichen Netzwerken und schließlich den Spendern und Förderern, mit deren Hilfe wir die Arbeit der Stiftung Liebenau weiter verbessern können – im Sinne und zum Nutzen der Menschen, denen unsere Arbeit gewidmet ist. Menschen in der Stiftung Liebenau Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zum Ende des Jahres 2018 waren in den Unternehmen im Stiftungsverbund 7275 Menschen beschäftigt. 2697 freiwillig Engagierte übernahmen wertvolle ergänzende Aufgaben im Wohnbereich, in der Freizeitgestaltung, im Krankenhaus oder im nachbarschaftlichen Umfeld. (Die Zahlen basieren auf den jeweiligen Beteiligungsquoten.) Fast 30 000 Menschen nahmen eine oder mehrere Leistungen in Anspruch (siehe auch Übersicht auf den Seiten 54 und 55). Die Gewinnung und Bindung engagierter, kompetenter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird mehr und mehr zum bestimmenden Thema in allen sozialen Arbeitsfeldern. Im vergangenen Jahr konnte erstmals die konstant hohe Nachfrage nach ambulanten und stationären Pflegeleistungen mangels Personal nicht immer gedeckt werden. Die von der Politik angestoßene Ausbildungsoffensive mag hier langfristig Veränderung bringen, wird jedoch allein nicht ausreichen. Übergangsweise lassen sich Engpässe notfalls auch mit Leasing- Kräften überwinden. Parallel dazu brauchen wir eigene Maßnahmen zur Personalgewinnung und -entwicklung. Dabei setzen wir auch auf die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland. In 2018 wurden mehrere Projekte angestoßen oder ausgebaut, etwa in Italien, Indien oder Vietnam, jeweils in Kooperation mit Partnerorganisationen vor Ort. Bei grundsätzlicher Übereinstimmung auf der Werte-Ebene sehen wir kulturelle Vielfalt als Gewinn. Bereits jetzt sind in den Unternehmen im Stiftungsverbund Menschen aus 90 Nationen beschäftigt. Zwischen AVR und Tarif Kontrovers diskutiert wurde im Herbst 2018 die Frage der Vergütungssysteme innerhalb der Stiftung Liebenau. Hintergrund war eine – in Abstimmung mit der kirchlichen Aufsicht vorgenommene – Satzungsänderung in den Tochtergesellschaften Liebenau Leben im Alter, Liebenau Therapeutische Einrichtungen und Liebenau Dienste für Menschen. In diesen 12 Stiftung Liebenau
Das Jahr 2018 in Zahlen 59 HÄUSER DER PFLEGE 2000 DIGITALE ARBEITSPLÄTZE 358 EINRICHTUNGEN UND DIENSTE 2941 TONNEN OBST 54 WOHNHÄUSER FÜR MENSCHEN MIT TEILHABEBEDARF 868 WOHNUNGEN LEBENSRÄUME FÜR JUNG UND ALT 10 KINDER- TAGESSTÄTTEN 1208 SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 112 STANDORT- KOMMUNEN 342 SENIOREN IN TAGESBETREUUNG 35000 MAULTASCHEN IN DER KANTINE 113 MENSCHEN IM BETREUTEN WOHNEN IN FAMILIEN 1250 ARBEITSPLÄTZE FÜR MENSCHEN MIT TEILHABEBEDARF 971 PRODUKTE AUS DER NÄHWERKSTATT 2978 PFLEGE- PLÄTZE 625 AUSZUBILDENDE MIT FÖRDERBEDARF 6 SOZIAL- STATIONEN 801 PATIENTEN IM KRANKENHAUS 1004 REHA- BEHANDLUNGEN 91 KINDER BEI GESCHWISTERZEIT Alle Zahlen beziehen sich auf die Stiftung Liebenau, die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist und die Stiftung Helios Leben im Alter, ihre Tochter- und Beteiligungsgesellschaften sowie sonstige zugeordnete Rechtsträger gemäß der Beteiligungsquote (außer Standorte und Einrichtungen). Stand: 31.12.2018. Stiftung Liebenau 13
Liebenauer Landleben GmbH und Grün
Liebenau Schweiz gemeinnützige AG
Seniorenresidenz Schloss Kahlsperg
Gesellschaft für Entwicklungspsych
Franz von Assisi gemeinnützige Gmb
Bulgarisch-Deutsches Sozialwerk St.
Heilig Geist - Leben im Alter gemei
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpa
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpa
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpa
82
Laden...
Laden...
Laden...
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Pflege und Lebensräume, Service und Produkte sowie Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Pflege und Lebensräume, Service und Produkte sowie Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Pflege und Lebensräume, Service und Produkte sowie Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Pflege, Teilhabe, Bildung, Gesundheit, Familie und Service.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Jahresbericht 2016 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Der Jahresbericht 2015 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Der Jahresbericht der Stiftung Liebenau, der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist und der Stiftung Helios – Leben im Alter. Die drei Stiftungen sind mit insgesamt 6 000 Mitarbeitern an 90 Standorten in Deutschland, Österreich, Italien, Bulgarien und der Schweiz tätig, hauptsächlich in den Aufgabenfeldern Altenhilfe, Hilfe für Menschen mit Behinderung, Gesundheit, Bildung und Hilfen für Kinder und Jugendliche.
Der Jahresbericht der Stiftung Liebenau, der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist und der Stiftung Helios – Leben im Alter. Die drei Stiftungen sind mit insgesamt 6 000 Mitarbeitern an 90 Standorten in Deutschland, Österreich, Italien, Bulgarien und der Schweiz tätig, hauptsächlich in den Aufgabenfeldern Altenhilfe, Hilfe für Menschen mit Behinderung, Gesundheit, Bildung und Hilfen für Kinder und Jugendliche.
Der Jahresbericht 2012 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Der Jahresbericht 2011 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Der Jahresbericht 2010 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Die Stiftung Liebenau ist für Menschen da, die besondere Unterstützung benötigen. Dank unserer Vielfalt und unserem breiten Fachwissen bieten wir jede Menge Möglichkeiten für deine Ausbildung und Zukunft. Ob in Gesundheit, Pflege und Erziehung, in kaufmännischen oder Dienstleistungsberufen, im dualen Studium oder in FSJ und BFD.
Durch einen Freiwilligendienst wie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) kannst du Menschen begleiten und unterstützen oder auch deine handwerklichen Fähigkeiten und dein technisches Wissen für Menschen einsetzen.
Zustifterrente – eine innovative Lösung für die Zustifter und für das Gemeinwohl
Strategische Leitlinien für die Stiftung Liebenau und ihre Gesellschaften Hrsg. Stiftung Liebenau, Oktober 2015
Heutige Position und Erwartungen eines kirchlich-karitativen Aufgabenträgers Hrsg. Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau, 2013
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts