CaSa Leben im Alter Tochter der CaSa Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH, Österreich Caritas der Erzdiözese Wien (50 % Beteiligung), Stiftung Liebenau (50 % Beteiligung) Die CaSa Leben im Alter betreibt in Wien und Niederösterreich vier Pflegeheime und einen Kindergarten. Des Weiteren wird eine Senioreneinrichtung der Caritas der Erzdiözese Wien in Baden bei Wien per Managementvertrag verwaltet. Markus Platzer Geschäftsführer Klaus Müller Geschäftsführer Neue Häuser Im Berichtsjahr hat sich die Casa insbesondere mit diversen Bauvorhaben beschäftigt: dem Neubau des Hauses Waldkloster, einem Neubau in der slowakischen Stadt Pezinok (Eröffnung Januar 2014) durch eine neu gegründete Besitzgesellschaft, einem Neubau im niederösterreichischen Kirchberg an der Pielach sowie einem Zubau, der das Haus Baden um 15 Pflegeplätze erweitert. Letzteres Projekt kann in der geplanten Form wegen denkmalschutzrechtlicher Bedenken nicht umgesetzt werden. Zum Zweck des Betriebs der genannten slowakischen Einrichtung wurde eine Tochter der Casa gegründet (Dom Seniorov n.o.). Gemeinsam mit einem slowakischen Partner sind wir in den Markt eingestiegen. Qualität und Familienfreundlichkeit Gemeinsam mit der Caritas der Erzdiözese Wien hat die Casa an der Einführung einer EDV-unterstützten Dienstplanung und Pflegedokumentation weitergearbeitet. In der Pflege wurde mit der Erarbeitung einheitlicher Konzepte, Richtlinien und Formulare begonnen. Die beiden Einrichtungen in Baden und Guntramsdorf haben sich dem Thema Qualitätsmanagement verschrieben und wurden im Herbst 2013 E-Qalin-zertifiziert. In den Wiener Einrichtungen haben wir die Maßnahmen des Audit Vereinbarkeit von Pflegeberuf & Familie weiter konsequent umgesetzt, und im Waldkloster wurde das Projekt Hospiz- und Palliativcare zum Wohle unserer Bewohner vertieft und erweitert. 10 Jahre Casa Bei der 10-Jahres-Feier der Casa blickten Gesellschafter und Geschäftsführung auf die sehr erfolgreichen letzten Jahre zurück. Mit einem neuen Logo und einer neuen Homepage haben wir die Arbeit an einer Corporate Identity abgeschlossen. CaSa Leben im Alter 2012 2013 Bewohner Bewohner/-innen in Heimen (Dauer-, Kurzzeitpflege) 349 (380)* 361 (392)* Einrichtungen/Platzzahlen Heime 4 (5)* 4 (5)* Dauer- und Kurzzeitpflegeplätze 362 (394)* 362 (394)* Heimgebundene Wohnungen 21 21 Kindergartenplätze 85 85 Mitarbeiterzahlen Mitarbeiter/-innen (Kopfzahlen) 311 (324)* 308 (324)* Ehrenamtliche Mitarbeiter 35 48 ( )*: inklusive Haus Baden Wirtschaftliche Situation Wirtschaftlich hat das Unternehmen mit einem positiven Betriebsergebnis abgeschlossen. 34 ALTENHILFE
Einrichtungen der Stiftung Helios – Leben im Alter, Schweiz Genossenschaft DORFPLATZ Oberhelfenschwil, Schweiz Karl Eugster Hausleiter Goldach Anton Hirschi Hausleiter Brunnadern Klaus Müller Stiftungsrat Stiftung Helios – Leben im Alter Die Stiftung Helios – Leben im Alter betreibt zwei Pflegeheime in Brunnadern (Toggenburg) und in Goldach sowie den ambulanten Pflegedienst Spitex in den Gemeinden Tübach und Steinach. In Brunnadern sind seit Abschluss der ersten Bauetappe im Sommer 2012 neben dem Altenpflegeheim zwei von insgesamt fünf neuen Wohngruppen bewohnt. Bis zum Ende des zweiten Bauabschnitts im Juni 2014 werden auf jeder Wohngruppe jeweils bis 22 ältere Menschen leben. Danach stehen pro Wohngruppe 10 bis 15 Einzelzimmer, insgesamt 68 Einzelzimmer zur Verfügung. Die Bewohner und das Personal haben sich in den Übergangs- Wohngruppen gut eingelebt und empfinden die für Brunnadern neue Wohnform als sehr positiv. In Goldach wurden die Außenanlage neu gestaltet, die hauseigenen Parkplätze saniert und erweitert. Das neue Angebot der Kunstund Gestaltungstherapie fand bei den Bewohnern reges Interesse. Im Spitex-Team sind vier Pflegefachkräfte täglich von 7 bis 19 Uhr im Einsatz, nachts ist ein Notfalldienst eingerichtet. Renate Klein Geschäftsführerin, Vizepräsidentin des Verwaltungsrates Die Genossenschaft DORFPLATZ betreibt ein gemeinnütziges Pflegeheim sowie ein Kurzentrum mit angegliedertem öffentlichen Soleschwimmbad und Restaurationsbetrieb mit Sitz in Oberhelfenschwil im unteren Toggenburg (Kanton St. Gallen). Erweiterung abgeschlossen Das vergangene Jahr war geprägt von der Realisierung des Erweiterungsbaus. Seit der Eröffnung im Juni 2013 verfügt der DORFPLATZ zusätzlich über sechs Zimmer für die geriatrische Rehabilitation, sechs neue Einzelzimmer und drei großzügige Zweizimmer-Appartements. Es konnte Vollbelegung erreicht werden. Durch die Platzerweiterung musste auch der Personalbestand erhöht werden. Glücklicherweise fanden wir rechtzeitig gut ausgebildetes Personal und verhinderten Engpässe. Wirtschaftliche Situation Durch die anhaltend gute Auslastung des Hauses konnten die Mehrkosten für die Neuanschaffungen und Renovationen finanziell getragen werden. Trotz hoher Investitionen und entsprechender Abschreibungen wurde wiederum ein positives Jahresergebnis erreicht. Stiftung Helios – Leben im Alter Genossenschaft DORFPLATZ 2012 2013 Bewohner, Kunden Bewohner(Dauer- und Kurzzeitpflege) 132 122 Kunden Sozialstation 62 72 Einrichtungen/Platzzahlen Heime 2 2 Dauer- und Kurzzeitpflegeplätze 117 122 Sozialstationen (Spitex) 2 2 Mitarbeiterzahlen Mitarbeiter/-innen (Kopfzahlen) 158 159 Freiwillige Mitarbeiter 25 28 2012 2013 Bewohner, Gäste Bewohner in Dauerpflege 35 38 Gäste Rehabilitation 53 146 Gäste Soleschwimmbad/Vitalcenter 19 000* 19 000* * zusätzlich Gruppen, die pauschal erfasst werden Platzzahlen Dauerpflegeplätze und Rehabilitation 30 40 Mitarbeiterzahlen Mitarbeiter/-innen (Kopfzahlen) 45 49 ALTENHILFE 35
Laden...
Laden...
Laden...
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Pflege und Lebensräume, Service und Produkte sowie Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Pflege und Lebensräume, Service und Produkte sowie Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Pflege und Lebensräume, Service und Produkte sowie Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Pflege, Teilhabe, Bildung, Gesundheit, Familie und Service.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Jahresbericht 2016 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Der Jahresbericht 2015 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Der Jahresbericht der Stiftung Liebenau, der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist und der Stiftung Helios – Leben im Alter. Die drei Stiftungen sind mit insgesamt 6 000 Mitarbeitern an 90 Standorten in Deutschland, Österreich, Italien, Bulgarien und der Schweiz tätig, hauptsächlich in den Aufgabenfeldern Altenhilfe, Hilfe für Menschen mit Behinderung, Gesundheit, Bildung und Hilfen für Kinder und Jugendliche.
Der Jahresbericht der Stiftung Liebenau, der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist und der Stiftung Helios – Leben im Alter. Die drei Stiftungen sind mit insgesamt 6 000 Mitarbeitern an 90 Standorten in Deutschland, Österreich, Italien, Bulgarien und der Schweiz tätig, hauptsächlich in den Aufgabenfeldern Altenhilfe, Hilfe für Menschen mit Behinderung, Gesundheit, Bildung und Hilfen für Kinder und Jugendliche.
Der Jahresbericht 2012 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Der Jahresbericht 2011 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Der Jahresbericht 2010 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Die Stiftung Liebenau ist für Menschen da, die besondere Unterstützung benötigen. Dank unserer Vielfalt und unserem breiten Fachwissen bieten wir jede Menge Möglichkeiten für deine Ausbildung und Zukunft. Ob in Gesundheit, Pflege und Erziehung, in kaufmännischen oder Dienstleistungsberufen, im dualen Studium oder in FSJ und BFD.
Durch einen Freiwilligendienst wie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) kannst du Menschen begleiten und unterstützen oder auch deine handwerklichen Fähigkeiten und dein technisches Wissen für Menschen einsetzen.
Zustifterrente – eine innovative Lösung für die Zustifter und für das Gemeinwohl
Strategische Leitlinien für die Stiftung Liebenau und ihre Gesellschaften Hrsg. Stiftung Liebenau, Oktober 2015
Heutige Position und Erwartungen eines kirchlich-karitativen Aufgabenträgers Hrsg. Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau, 2013
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts