Schwerpunkt Gemeinsam Ideen finden Ergebnisse der Führungskräfte-Klausur Die Führungskräfte der Stiftung Liebenau in Österreich haben sich im November zur jährlichen Leitungsklausur in St. Johann, Kitzbühel, getroffen. Thema der knapp 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer war in diesem Jahr, die Zukunft des Pflegeberufs zu deuten und zu gestalten. „Ein Thema, dass uns immer mehr beschäftigt“, so Klaus Müller, Geschäftsführer der Liebenau Österreich gemeinnützige GmbH. „Visionäres Denken ist gefragt. Um die facettenreichen Herausforderungen und Ansätze zu erkennen, haben wir uns per Open-Space-Methode viel Raum für kreatives Denken gegeben. Jeder konnte sich eingangs völlig frei einbringen – über verschiedene Feedback-Schleifen wurden so wichtige Themenbereiche erarbeitet.“ Transaktionsanalytikerin Renate Hammerer, die schon in der Vergangenheit für ergebnisreiche Treffen sorgte, moderierte die Klausur. Gewohnt vielfältig und qualitativ hochwertig waren die Ergebnisse, die aufgrund der Methode selbst eher als weitere Diskussionsgrundlage zu verstehen sind: • Pflege als Beruf und Berufung: Der persönliche Idealismus ist ebenso Energie- wie Gefahrenquelle. Soziale Verantwortung braucht Organisations- und Führungsgrundsätze. • Bindung an den Pflegeberuf: Die Mitarbeiter selbst sind die beste Werbung nach außen, wenn der psychologische Vertrag nach innen wirkt. • Attraktivität des Pflegeberufs: Worte wirken, Pflege berührt. Pflege darf kein Notstand sein. • Pflege 4.0: Sozialraumvisionen und Digitalisierung im Blick behalten. (dr) Unsere Mitarbeiterin in New York Brigitte Vonach, Servicekraft in der Caféteria des Sozialzentrums Mariahilf, grüßt aus New York. Diese einwöchige Reise für zwei Personen hat sie beim Mitarbeiterfest anlässlich des 20jährigen Jubiläums der Stiftung Liebenau Österreich im vergangenen September gewonnen. Außer ihrem Mann hat Brigitte Vonach auch Tochter und Bruder mitgenommen und noch eine zweite Woche angehängt. „Es hat alles gut geklappt, die Leute sind so freundlich; New York ist einfach ein richtiges Erlebnis“, schwärmt die Gewinnerin. „Und wir haben uns alles angeschaut: Die Freiheitsstatue, das Empire State Building, den Ground Zero. Besonders beeindruckt hat mich die St. Patrick‘s Cathedral in Manhattan gegenüber dem Rockefeller Center. Ich kann das nur jedem empfehlen.“ 12 anstifter ÖSTERREICH 1 | 2019
Leichte Sprache Schwerpunkt Gemeinsam Ideen finden Die Führungs-Kräfte von der Stiftung Liebenau haben sich getroffen. Es waren fast 30 Führungs-Kräfte. Sie haben sich Gedanken über den Pflege-Beruf gemacht. Zum Beispiel: Wie man den Pflege-Beruf darstellt. Und wie man ihn gestaltet. Die Fach-Frau Renate Hammerer hat das Treffen geleitet. Wichtige Gedanken von allen waren: - Viele Pflege-Kräfte machen ihren Beruf sehr gerne. Sie bekommen Kraft aus ihrem Beruf. Manchmal muten sie sich aber zu viel zu. Gute Leiterinnen und Leiter verhindern das. - Mitarbeiter sind die beste Werbung für andere. Aber nur, wenn sie sich selbst wohlfühlen. - Der Pflege-Beruf ist interessant. Die Pflege von alten Menschen ist wichtig. - Digitale Technik hilft bald in der Pflege. Stiftung Liebenau in den Sozialen Medien Das wurde aber auch Zeit! Seit September ist die Stiftung Liebenau nun endlich auch auf Facebook und Instagram, um die Highlights ihrer täglichen Arbeit auch auf diesem Weg öffentlich und transparent zu teilen und an der Community teilzuhaben. Um auch hier um neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu werben. Um Feedback zu erhalten. Hier können alle an der Stiftung Liebenau Interessierten Neuigkeiten erfahren, etwas posten, liken oder kommentieren. Und na klar: Hier ist alles bunter, etwas dynamischer und vielleicht auch humorvoller. anstifter ÖSTERREICH 1 | 2019 13
Laden...
Laden...
Laden...
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Pflege und Lebensräume, Service und Produkte sowie Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Pflege und Lebensräume, Service und Produkte sowie Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Pflege und Lebensräume, Service und Produkte sowie Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Pflege, Teilhabe, Bildung, Gesundheit, Familie und Service.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Jahresbericht 2016 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Der Jahresbericht 2015 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Der Jahresbericht der Stiftung Liebenau, der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist und der Stiftung Helios – Leben im Alter. Die drei Stiftungen sind mit insgesamt 6 000 Mitarbeitern an 90 Standorten in Deutschland, Österreich, Italien, Bulgarien und der Schweiz tätig, hauptsächlich in den Aufgabenfeldern Altenhilfe, Hilfe für Menschen mit Behinderung, Gesundheit, Bildung und Hilfen für Kinder und Jugendliche.
Der Jahresbericht der Stiftung Liebenau, der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist und der Stiftung Helios – Leben im Alter. Die drei Stiftungen sind mit insgesamt 6 000 Mitarbeitern an 90 Standorten in Deutschland, Österreich, Italien, Bulgarien und der Schweiz tätig, hauptsächlich in den Aufgabenfeldern Altenhilfe, Hilfe für Menschen mit Behinderung, Gesundheit, Bildung und Hilfen für Kinder und Jugendliche.
Der Jahresbericht 2012 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Der Jahresbericht 2011 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Der Jahresbericht 2010 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Die Stiftung Liebenau ist für Menschen da, die besondere Unterstützung benötigen. Dank unserer Vielfalt und unserem breiten Fachwissen bieten wir jede Menge Möglichkeiten für deine Ausbildung und Zukunft. Ob in Gesundheit, Pflege und Erziehung, in kaufmännischen oder Dienstleistungsberufen, im dualen Studium oder in FSJ und BFD.
Durch einen Freiwilligendienst wie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) kannst du Menschen begleiten und unterstützen oder auch deine handwerklichen Fähigkeiten und dein technisches Wissen für Menschen einsetzen.
Zustifterrente – eine innovative Lösung für die Zustifter und für das Gemeinwohl
Strategische Leitlinien für die Stiftung Liebenau und ihre Gesellschaften Hrsg. Stiftung Liebenau, Oktober 2015
Heutige Position und Erwartungen eines kirchlich-karitativen Aufgabenträgers Hrsg. Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau, 2013
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts