...Sie antworten! Stefanie Kappel, 64 Jahre, Hausfrau und ehrenamtliche Mitarbeiterin im Haus St. Josef in Gmunden, zwei Kinder und zwei Schwiegerkinder. Welchen Kontakt haben Sie zur St. Anna-Hilfe und warum? Durch den geistig beeinträchtigten Bruder meines Mannes, der in Stadl Paura im Kloster Nazareth gewohnt hat, sind wir auf die Idee gekommen selbst in das neue Haus St. Josef, in eine der heimgebundenen Wohnungen, zu ziehen. Wie geht es Ihnen im Moment? Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden. Ich musste mich einigen größeren Operationen unterziehen und bekam zuletzt noch zwei neue Hüften eingesetzt. Jetzt wird es sicher noch besser. Ihr Traum vom Glück? Dass alle in der Familie gesund und zufrieden sind. Welches Buch würden Sie mit auf die einsame Insel nehmen? Mit einem Buch komme ich nicht aus, ich würde einen ganzen Wandschrank benötigen! Aber wenn es wirklich sein müsste, dann würde ich ein Tagebuch mitnehmen. Welche Musik hören Sie am liebsten? Klassische Musik. Das Älterwerden ist schön, weil … … man gelassener wird. Man geht – aufgrund der Lebenserfahrung – anders mit Problemen um. Am Älterwerden stören mich … … die kleinen Wehwehchen, die so daher kommen. Man kann nicht mehr so „flott“ sein, alles wird etwas langsamer. Worauf möchten Sie im Leben keinesfalls verzichten? Auf eine große Familie und Freunde. Wir fragen ... Was hat Ihnen im Leben geholfen? Mein Optimismus, dass es immer wieder weitergeht. Ich beschäftige mich am liebsten … … mit vielem. Ich habe sehr viele Interessen. Ich unternehme beispielsweise gerne etwas mit der Familie oder setze mich mit der Geschichte meiner Stadt und dem Land auseinander. Wie und wo möchten Sie leben, wenn Sie alt werden? So, wie und wo ich jetzt lebe. Haben Sie eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht? Ja, das hat sich so ergeben. Wie möchten Sie sterben? Das liegt nicht in meiner Hand. Ich hoffe aber, so wie wohl alle, ohne Schmerz und Leid einfach einschlafen zu dürfen. Ehrenamtliche Helfer sind gut, weil … … sie in der Gesellschaft gebraucht werden, sie etwas Sinnvolles leisten und nicht nur den andern, sondern auch sich selbst etwas Gutes tun. Welche Leistung hat Sie besonders beeindruckt? …, dass es immer wieder Menschen gibt, die füreinander da sind. Die nicht nur sich, sondern auch anderen etwas Gutes tun. Mit wem würden Sie gern einmal im Kaffeehaus sitzen? Wenn Sie mich so fragen: mit Julius Cäsar – ich würde ihn dann über die Kleopatra ausfragen. Natürlich gehe ich auch gern mit einer guten Freundin einen Nachmittag ins Kaffeehaus und genieße es, mit ihr zu plaudern. Ihr Eindruck von der Zeitschrift „anna live“? Gefällt mir sehr gut. Sie ist informativ und für alle Menschen, die sich für das Alter und Älterwerden interessieren, attraktiv.
Laden...
Laden...
Laden...
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Pflege und Lebensräume, Service und Produkte sowie Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Pflege und Lebensräume, Service und Produkte sowie Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Pflege und Lebensräume, Service und Produkte sowie Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Lebensräume, Pflege, Service und Teilhabe.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Pflege, Teilhabe, Bildung, Gesundheit, Familie und Service.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheit, Familie und Dienstleistungen.
Der Jahresbericht 2016 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Der Jahresbericht 2015 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Der Jahresbericht der Stiftung Liebenau, der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist und der Stiftung Helios – Leben im Alter. Die drei Stiftungen sind mit insgesamt 6 000 Mitarbeitern an 90 Standorten in Deutschland, Österreich, Italien, Bulgarien und der Schweiz tätig, hauptsächlich in den Aufgabenfeldern Altenhilfe, Hilfe für Menschen mit Behinderung, Gesundheit, Bildung und Hilfen für Kinder und Jugendliche.
Der Jahresbericht der Stiftung Liebenau, der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist und der Stiftung Helios – Leben im Alter. Die drei Stiftungen sind mit insgesamt 6 000 Mitarbeitern an 90 Standorten in Deutschland, Österreich, Italien, Bulgarien und der Schweiz tätig, hauptsächlich in den Aufgabenfeldern Altenhilfe, Hilfe für Menschen mit Behinderung, Gesundheit, Bildung und Hilfen für Kinder und Jugendliche.
Der Jahresbericht 2012 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Der Jahresbericht 2011 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Der Jahresbericht 2010 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.
Die Stiftung Liebenau ist für Menschen da, die besondere Unterstützung benötigen. Dank unserer Vielfalt und unserem breiten Fachwissen bieten wir jede Menge Möglichkeiten für deine Ausbildung und Zukunft. Ob in Gesundheit, Pflege und Erziehung, in kaufmännischen oder Dienstleistungsberufen, im dualen Studium oder in FSJ und BFD.
Durch einen Freiwilligendienst wie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) kannst du Menschen begleiten und unterstützen oder auch deine handwerklichen Fähigkeiten und dein technisches Wissen für Menschen einsetzen.
Zustifterrente – eine innovative Lösung für die Zustifter und für das Gemeinwohl
Strategische Leitlinien für die Stiftung Liebenau und ihre Gesellschaften Hrsg. Stiftung Liebenau, Oktober 2015
Heutige Position und Erwartungen eines kirchlich-karitativen Aufgabenträgers Hrsg. Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau, 2013
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts